Die Sprachdiktatur der Nichtbetroffenen
Analyse von Ilka Bühner
Die Ablehnung von Begriffen wie „Nafri“ ist ein Kampf gegen die Realität. Der magische Glaube, man könnte etwas Böses durch Worte wegzaubern, treibt die Sprachpolizei an. mehr
Analyse von Ilka Bühner
Die Ablehnung von Begriffen wie „Nafri“ ist ein Kampf gegen die Realität. Der magische Glaube, man könnte etwas Böses durch Worte wegzaubern, treibt die Sprachpolizei an. mehr
Kommentar von Bernd Herrmann
Über Fake News und Medienlügen wird derzeit viel diskutiert. Qualität und Fakten sind so eine Sache. mehr
Analyse von Karim Dabbouz
Mit der Kampagne „#keingeldfuerrechts“ versucht eine kleine, gut vernetzte Minderheit, ihre persönlichen politischen Ansichten durchzusetzen. So werden gesellschaftliche Privilegien reproduziert. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die deutsche Ausgabe der Zeitschrift Wired fordert Facebook auf, unseriöse Nachrichten mit Warnhinweisen zu versehen. Die Aufteilung in richtig und falsch wird aber nicht funktionieren. mehr
Kommentar von Robert Benkens
Die Klugen und Guten gegen die Dummen und Bösen? Zu Recht gerät die Arroganz „der Eliten“ nach Trumps Wahlsieg in den Fokus der Kritik. Die Rechtspopulisten sind allerdings nicht besser. mehr
Interview mit Claire Fox
Junge Leute benehmen sich wie verwöhnte Kinder, findet Claire Fox. Ihr Verlangen nach Schutz und Sicherheit verhindert notwendige Debatten und Auseinandersetzungen. mehr
Essay von Kolja Zydatiss
Mit Netzsperren und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen wird gegen sogenannte „Hate Speech“vorgegangen. Besser wäre es, rassistischen und anderen Vorurteilen sachliche Argumente entgegenzusetzen. mehr
Essay von Mick Hume
Oft haben Querköpfe die entscheidenden Schlachten für die Meinungsfreiheit geschlagen. Gegner der herrschenden Meinungen und Glaubenssätze verdienen unseren Respekt mehr
Interview mit Herfried Münkler
Die von den europäischen Aufklärern hart erkämpften Freiheiten gelten im Hörsaal oft wenig. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Burka steht für Rückständigkeit, sie aber zu verbieten, verletzt das Recht auf Religionsfreiheit. Und Kritik an ihr muss erlaubt sein. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Derzeit wird kontrovers über die Bekämpfung von Hate Speech diskutiert. Hass zeugt nicht von charakterliche Größe und klug ist er auch nicht. Aber er sollte nie zu einem Verbrechen erklärt werden. mehr
Analyse von Benjamin Mehle
Skepsis und Misstrauen herrschen gegenüber den Medien. Der Versuch, es jedem Recht zu machen und im Sinne eines verbreiteten Konsenses zu berichten, wird mit dem Stempel der „Lügenpresse“ belohnt. mehr
Interview mit Tom G. Palmer
Wie und gegen wen verteidigen wir heute am besten die Meinungsfreiheit? Der amerikanische Publizist und Politikaktivist Tom G. Palmer erklärt im Novo-Interview sein Freiheitsverständnis mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Tausende Facebooknutzer melden sich bei skurrilen Witzveranstaltungen an. Sie trotzen damit dem zunehmenden Kult um politische und kulturelle Korrektheit. mehr
Analyse von Kolja Zydatiss
Die gesellschaftlichen Eliten wollen das Volk vor „falschen“ Einflüssen schützen. Doch die Angst vor dem freien Wort ist geschichtsblind und bewirkt oft das Gegenteil von dem, was erreicht werden soll. mehr
Von Novo-Redaktion
Redefreiheit gilt entweder für jeden oder sie gilt für keinen. Kaum jemand verteidigt heute noch dieses Prinzip mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Pegida-Gründer Lutz Bachmann wurde wegen Volksverhetzung verurteilt. In der Presse hat man das Urteil begrüßt. Dabei erlaubt das Gesetz gegen Volksverhetzung den Betroffenen, als Märtyrer aufzutreten. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Heute ist Tag der Pressefreiheit. Um die ist es in Deutschland gut bestellt. Wir sollten darauf achten, dass das so bleibt. mehr