Illustration: Hannah Brückner

Alle Artikel (Fortsetzung)

Die Arroganz des kulturellen Kapitals

Analyse von Karim Dabbouz

Mit der Kampagne „#keingeldfuerrechts“ versucht eine kleine, gut vernetzte Minderheit, ihre persönlichen politischen Ansichten durchzusetzen. So werden gesellschaftliche Privilegien reproduziert. mehr

Hassrede ist freie Rede

Essay von Kolja Zydatiss

Mit Netzsperren und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen wird gegen sogenannte „Hate Speech“vorgegangen. Besser wäre es, rassistischen und anderen Vorurteilen sachliche Argumente entgegenzusetzen. mehr

Ein Hoch auf die Häretiker

Essay von Mick Hume

Oft haben Querköpfe die entscheidenden Schlachten für die Meinungsfreiheit geschlagen. Gegner der herrschenden Meinungen und Glaubenssätze verdienen unseren Respekt mehr

Die Freiheit, zu hassen

Analyse von Brendan O’Neill

Derzeit wird kontrovers über die Bekämpfung von Hate Speech diskutiert. Hass zeugt nicht von charakterliche Größe und klug ist er auch nicht. Aber er sollte nie zu einem Verbrechen erklärt werden. mehr

Schreckgespenst Lügenpresse

Analyse von Benjamin Mehle

Skepsis und Misstrauen herrschen gegenüber den Medien. Der Versuch, es jedem Recht zu machen und im Sinne eines verbreiteten Konsenses zu berichten, wird mit dem Stempel der „Lügenpresse“ belohnt. mehr