Erdogans Schatten
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Die Redeverbote gegen türkische Politiker sind illiberal. Der Westen muss sich nicht an Erdogan, sondern an seinen eigenen Ansprüchen messen. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Die Redeverbote gegen türkische Politiker sind illiberal. Der Westen muss sich nicht an Erdogan, sondern an seinen eigenen Ansprüchen messen. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Die Freiheit der parlamentarischen Rede wird zunehmend eingeschränkt, wie zwei aktuelle Fälle zeigen. Die demokratische Debatte muss aber tabufrei erfolgen können. mehr
Kommentar von Johannes Richardt
Den Autokraten Erdoğan muss man politisch bekämpfen. Die aktuellen Auftrittsverbote schaden Demokratie und Meinungsfreiheit hierzulande und in der Türkei. mehr
Analyse von Mick Hume
Politiker, die von oben verfügen wollen, was wir glauben sollen, sind eine größere Bedrohung für die Demokratie als Falschmeldungen mehr
Analyse von Kolja Zydatiss
Bewusst produzierte Falschmeldungen muss man nicht gut finden. Von oben herab verfügte „Wahrheiten“ aber auch nicht. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Ein Büttenredner aus Köln wurde von der Bühne vertrieben, weil er grüne Politikerinnen derb attackierte. Teile des Establishments verstehen immer weniger Spaß. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Der Vorschlag eines Juraprofessors, die Demokratie durch Beschränkung der Meinungsfreiheit zu schützen, ist orwellscher Neusprech. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Politik und Medienvertreter fordern ein hartes Durchgreifen gegen Falschmeldungen im Netz. Das bedroht die Meinungsfreiheit. mehr
Analyse von Ilka Bühner
Die Ablehnung von Begriffen wie „Nafri“ ist ein Kampf gegen die Realität. Der magische Glaube, man könnte etwas Böses durch Worte wegzaubern, treibt die Sprachpolizei an. mehr
Kommentar von Bernd Herrmann
Über Fake News und Medienlügen wird derzeit viel diskutiert. Qualität und Fakten sind so eine Sache. mehr
Analyse von Karim Dabbouz
Mit der Kampagne „#keingeldfuerrechts“ versucht eine kleine, gut vernetzte Minderheit, ihre persönlichen politischen Ansichten durchzusetzen. So werden gesellschaftliche Privilegien reproduziert. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die deutsche Ausgabe der Zeitschrift Wired fordert Facebook auf, unseriöse Nachrichten mit Warnhinweisen zu versehen. Die Aufteilung in richtig und falsch wird aber nicht funktionieren. mehr
Kommentar von Robert Benkens
Die Klugen und Guten gegen die Dummen und Bösen? Zu Recht gerät die Arroganz „der Eliten“ nach Trumps Wahlsieg in den Fokus der Kritik. Die Rechtspopulisten sind allerdings nicht besser. mehr
Interview mit Claire Fox
Junge Leute benehmen sich wie verwöhnte Kinder, findet Claire Fox. Ihr Verlangen nach Schutz und Sicherheit verhindert notwendige Debatten und Auseinandersetzungen. mehr
Essay von Kolja Zydatiss
Mit Netzsperren und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen wird gegen sogenannte „Hate Speech“vorgegangen. Besser wäre es, rassistischen und anderen Vorurteilen sachliche Argumente entgegenzusetzen. mehr
Essay von Mick Hume
Oft haben Querköpfe die entscheidenden Schlachten für die Meinungsfreiheit geschlagen. Gegner der herrschenden Meinungen und Glaubenssätze verdienen unseren Respekt mehr
Interview mit Herfried Münkler
Die von den europäischen Aufklärern hart erkämpften Freiheiten gelten im Hörsaal oft wenig. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Burka steht für Rückständigkeit, sie aber zu verbieten, verletzt das Recht auf Religionsfreiheit. Und Kritik an ihr muss erlaubt sein. mehr