Europa
Georgien: Die Wahrheit hinter den Schuldzuweisungen
Analyse von Brendan O’Neill
Schwarz-Weiß-Darstellungen des Konflikts in Südossetien verschleiern, wie sehr der westliche „Krieg gegen den Terror“ die Region destabilisiert hat. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Schwarz-Weiß-Darstellungen des Konflikts in Südossetien verschleiern, wie sehr der westliche „Krieg gegen den Terror“ die Region destabilisiert hat. mehr
Kommentar von Julian Namé
Amerikakritische Sentiments sind in Europa weit verbreitet; sie prägen auch die Wahrnehmung des US-Wahlkampfs. Während Barack Obama vielen Europäern als Hoffnungsträger gilt, steht der Republikaner John McCain für das „alte“ Amerika. Julian Namé fragt nach Inhalt und Ursprung des europäischen Antiamerikanismus und stellt fest, dass es eher um das Selbstverständnis des alten Kontinents als um eine fundierte Kritik an der Neuen Welt geht. mehr
Analyse von Frank Furedi
Im US-Wahlkampf hat das liberale Lager den Kampf um viele Wähler erst gar nicht aufgenommen. Lieber versucht man, die Haltungen und Vorurteile der eigenen Unterstützer zu bestärken – indem man „den anderen“ mit nichts als Verachtung begegnet. mehr
Von Thomas Deichmann
Obamania! - Obamas Aufstieg ist ein interessantes Phänomen. Viele Amerikaner zeigen ein gestärktes Interesse an der Politik ihres Landes und fühlen sich vom Stil des Demokraten motiviert. Sie erhoffen sich von einem Regierungswechsel neue, positive Impulse. Die Republikaner dagegen haben mit einem eher negativen Image zu kämpfen, bestärkt durch die chaotische Militärpolitik der letzten Jahre und die aktuelle Wirtschaftsschwäche. Aber wird Obama die Erwartungen erfüllen können mehr
Rezension von Philip Cunliffe
In seiner eindringlichen Analyse Der falsche Krieg: Islamisten, Terroristen und die Irrtümer des Westens zeigt Oliver Roy auf, dass der Nahe Osten nicht von einer imperialistischen, sondern von einer chaotischen Politik beherrscht wird. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Burma, China, Österreich: Warum die westliche Öffentlichkeit immer und überall nach Indizien für die Niedertracht des Menschen sucht. mehr
Kommentar von Barbara Off
Massenvertreibungen, ethnische Säuberung, Völkermord? Kenia ist kein zweites Ruanda. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Die Tibeter wollen frei sein. Jetzt haben sie aus den Hauptstädten des Westens grünes Licht für Krawalle erhalten. Deren Unterstützung wird allerdings mehr von Gehässigkeit und Neid als von Freiheitsliebe getrieben. mehr
Analyse von Mick Hume
Wie die Bundeskanzlerin das Gedenken an den Holocaust nutzt, den deutschen Einfluss im Nahen Osten zu stärken. mehr
Interview mit Bjorn Lomborg
Ein Gespräch mit Bjørn Lomborg über die globale Klimadebatte mehr
Kommentar von Philip Cunliffe
Vergessen Sie die schrillen Behauptungen über die irrationalen ethnischen Bestrebungen in dieser Region, die Serbien und das Kosovo in einen Konflikt treiben. Es ist die Einmischung des Auslands, die die Region entzweit. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Mit ihrem multikulturalistischen Politikansatz hat die internationale Staatengemeinschaft deutlich zur Verschlechterung der Situation im Nahen Osten beigetragen. mehr