• Themen
  • Bücher
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Bücher
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Bücher kaufen
  • Termine
  • Newsletter

Natur

  • Bevölkerungswachstum
  • Grüne Gentechnik
  • Grüne NGOs
  • Klimawandel
  • Landwirtschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Natürliche Ressourcen
  • Tierrechte
  • Umweltschutz
  • Vegetarismus
  • Welternährung

Glyphosat

Ideologisch grenzwertiger Sondermüll

Von Reinhard Szibor

Honig wird wegen willkürlich gesetzter Grenzwerte als Sondermüll entsorgt. Honig- und Diesel-Verteufelung zeigen, wie weit sich die politische Debatte von wissenschaftlichen Fakten entfernt hat. mehr

Umweltschutz

Umweltministerium führt Bundestag hinters Licht

Von Georg Keckl

Eine Regierungsantwort auf eine Bundestagsanfrage impliziert, dass in den letzten Jahrzehnten viele Wildbienenarten ausgestorben seien. Stimmt nicht, ist nur Stimmungsmache der Öko-Bürokratie. mehr

Mobilität

Fahrverbote – Pyrrhussieg der Kulturkrieger

Von Alexander Horn

Die drohenden Diesel-Fahrverbote basieren auf irrationalen Grenzwerten und dem Drang der Mainstream-Politiker, einen moralisch vermeintlich höherwertigen Lebensstil vorschreiben zu wollen. mehr

Nachhaltigkeit

Alles fließt nachhaltig

Von Stefan Laurin

Die Emscher trug einst entscheidend zum Wachstum des Ruhrgebiets bei. Seit 1992 wird sie im Sinne der Nachhaltigkeit umgebaut. Als Abwasserkanal war sie nützlicher. mehr

Tierrechte

Der Große Panda in der engen Sackgasse

Von Peter Heller

Der niedliche Panda ist ein Irrweg der Evolution. Für das Ökosystem spielt er keine Rolle, sein Aussterben wäre folgerichtig und unproblematisch. Doch der Mensch hält ihn am Leben. mehr

Tierrechte

Tiere haben keine Würde

Von Andrea Seaman

In der Schweiz gibt es neue Vorschriften zur Tötung von Hummern und Haustieren. Die Vorstellung einer Tierwürde aber beschränkt den Menschen und seine Freiheit. mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

hier
kaufen!
Novo
abonnieren

Klimawandel

Die Sonnenallergie der Klimaforscher

Von Ulli Kulke

Das Zusammenspiel von Sonne, kosmischer Strahlung, Wolken und Klimawandel ist ein kontroverses Thema in der Klimadebatte. Die Sonne als Einflussfaktor muss diskutiert werden. mehr

Umweltschutz

Aus die Maus. Oder doch nicht?

Von Thilo Spahl

Vom Artensterben und bedrohten Tierarten ist oft die Rede, meist in alarmistischen Tönen. Ein rationaler Blick, am Beispiel deutscher Fische und der Helgoländer Hausmaus, zügelt solche Panik. mehr

Grüne Gentechnik

Satan kommt nach Leverkusen

Von Kolja Zydatiss

Aus Bayers Monsanto-Übernahme können Impulse beim Kampf gegen den Welthunger folgen. Dem steht aber die Dämonisierung der grünen Gentechnik und der modernen Landwirtschaft durch Bioromantiker im Wege. mehr

Angstgesellschaft

Wie das „Waldsterben“ Gesellschaft und Politik veränderte

Von Georg Keckl

In den 1980er-Jahren fürchteten die Deutschen das „Waldsterben“. Die damalige Öko-Hysterie prägt die Gesellschaft bis heute. mehr

Klimawandel

Klima, Konsens, Kohlenstoffdioxid

Von Matthias Kraus

CO2 gilt als Klimakiller schlechthin. Wie es wirklich mit dem Klimawandel aussieht und was getan werden sollte, verdient eine skeptische Betrachtung. mehr

Klimawandel

Eis Eis Bärli

Von Matthias Kraus

Der Eisbär soll vorm Aussterben stehen und die Pole sollen abschmelzen. Die Zahlen vom ewigen Eis aber sprechen eine ganz andere Sprache. mehr

  • ‹‹
  • ‹
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ›
  • ››

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Bücher

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
ImpressumAGBDatenschutzerklärungKontakt