Umweltschutz

Holzheizungen! Nein Danke?

Von Ruth Berger

Aus Liebe zur Natur werden Risiken hierzulande äußerst selektiv bewertet, meint Ruth Berger: In Deutschland sterben binnen zehn Jahren mehr Menschen durch „klimafreundliche“ Holzheizungen, als die Katastrophe von Tschernobyl insgesamt Opfer hatte und haben wird – und niemanden stört's mehr

Energiewende

Echte Innovation lässt sich nicht herbeizwingen

Analyse von Paul Reeves

Paul Reeves, Leiter für Softwareentwicklung bei Dassault Systèmes, benennt die falschen Annahmen hinter dem aktuellen Konzept ökologischer Innovation und plädiert für Arbeit, die der Menschheit Möglichkeiten nicht verschließt, sondern öffnet. Echte Innovation ist risikofreudig und kompromisslos mehr

Energiewende

Windige Geschäfte?

Analyse von Tilman Kluge

In der hochsubventionierten Windenergiebranche lässt sich viel Geld verdienen. Dass dort juristisch fragwürdige Geschäftsmethoden zum Usus gehören. Auch die Politik profitiert: Vorteilsnahme und „Friendly Benefits“ scheinen zum Spiel dazuzugehören mehr

Atomkraft

Deutsche Energiepolitik in der Sackgasse

Analyse von Günter Keil

Die angstgetriebenen Reaktionen der Bundesregierung auf die Ereignisse in Fukushima treiben eine ohnehin seit Jahren verfehlte Energiepolitik auf die Spitze. Der Autor beschreibt Widersprüche und mögliche Folgen einer "Energiewende", die nicht zu Ende gedacht ist mehr

Atomkraft

Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl

Kurzkommentar von Thilo Spahl

Im Zusammenhang mit Fukushima wird oft vor einem "zweiten Tschernobyl" gewarnt. Die Folgen des Reaktorunfalls von 1986 werden dabei oft übertrieben dargestellt. Der Autor fasst einen Bericht des "Tschernobyl-Forums" aus dem Jahr 2005 zusammen und beschreibt, was wirklich passiert ist mehr