Kapitalismuskrise

Ferraris für alle!

Analyse von Daniel Ben-Ami

Viele sehen die Ursachen der aktuellen Wirtschafts-, Finanz- und Schuldenkrisen in übermäßigem Materialismus und Wirtschaftswachstum. Ein Blick hinter die Argumente dieser Wachstumsskeptiker und liefert somit gleichzeitig das beste Plädoyer für Wachstum und Wohlstand mehr

Angstgesellschaft

Vom Aufstieg der Impfgegner

Kommentar von Michael Fitzpatrick

Es hat schon immer Impfgegner gegeben, aber in der angelsächsischen Welt breitet sich mit Unterstützung von Prominenten eine besonders unerbittliche und fiese Strömung aus. Über gefährlichen Irrationalismus, der auch hierzulande auf dem Vormarsch ist. mehr

Forschung & Innovation

Zeugung auf Probe

Kommentar von Edgar Dahl

Die Präimplantationsdiagnostik ist durch, aber die Heuchelei hat kein Ende. Widersprüche des neuen Gesetzesentwurfs zur beschränkten Zulassung der PID und die Frage, ob wirklich Ethikkommissionen über den Kinderwunsch erwachsener Menschen entscheiden sollten. mehr

Energiewende

Potentiale einer neuen Energiequelle

Analyse von Rob Lyons

Schiefergas kann eine der bedeutendsten Energieressource der Zukunft werden. Es ist billig, massenhaft vorhanden und „sauber“. Der Autor stellt die Potentiale dieser neuen Energiequelle vor, die von vielen Grünen mit fadenscheinigen Argumenten bekämpft wird mehr

Atomkraft

Angela Merkels nukleares Solo

Analyse von Wolfgang Clement

Die Zeit der Atomkraft ist abgelaufen, heißt es. Die Politiker sind sich verdächtig einig, die Medien jubeln, und doch wird uns die Energiewende teuer zu stehen kommen. Es droht eine neue Subventionsorgie. Es erfordert eine realistische Zielsetzungen und Mut zu Klarheit mehr

Angstgesellschaft

Dreizehn und zwei Energiewende-Märchen

Essay von Günter Keil

Eine Allparteienkoalition hat sich in Deutschland auf die sog. „Energiewende“ festgelegt. Allerorten wird dies als Einstieg in eine schöne neue Welt der „Erneuerbaren“ gefeiert. Günter Keil sieht darin den Triumph deutscher Angstpolitik und zeigt Fehler und Widersprüche des Konzepts auf. mehr

Forschung & Innovation

Der Fall Enstrom

Kommentar von Christoph Lövenich

Das Anhörungsverfahren gegen den kalifonischen Epidemiologen James Enstrom zeigt aktuelle Gefahren für die Freiheit der Wissenschaft. Weil er in seinem Spezialgebiet, der Feinstaubforschung, zu abweichenden Ergebnissen kommt, wollen Politik und Umweltverbänden ihn ruhig stellen mehr

Kunst

Architektur ohne Risiken und Nebenwirkungen

Essay von Michael Bross

Der Zeitgeist ist nachhaltig und die Architektur ist es auch. Während frühere Generationen mit ihren Bauwerken noch Spuren hinterlassen wollten, scheint es aktuell nur noch um die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks zu gehen. Was sagt das über unsere Zeit, fragt Michael Bross mehr