Die Zerreißprobe Europas
Analyse von Oliver Weber
Europa steht vor der Zerreißprobe. Unser Umgang mit den Krisen entscheidet über die Zukunft des Kontinents mehr
Analyse von Oliver Weber
Europa steht vor der Zerreißprobe. Unser Umgang mit den Krisen entscheidet über die Zukunft des Kontinents mehr
Kommentar von Rob Lyons
Apple soll in Irland zu wenig Steuern gezahlt haben und die Europäische Kommission fordert nun 13 Milliarden US-Dollar. Das ist nichts, worüber man sich freuen sollte. mehr
Essay von Benedikt Herber
Die Europäische Union wird von ihren intergouvernementalen und supranationalen Elementen zerrissen. Europa muss sich entscheiden, welchen Weg es einschlagen will mehr
Essay von Frank Furedi
Für die EU ist Europas Geschichte eine Schande. Das ist grundfalsch, denn wir können aus der Geschichte eine wertvolle Orientierung für unsere Zeit gewinnen mehr
Interview mit Brendan O’Neill
Seit der Brexit-Abstimmung werden ungelöste Fragen wie Klasse, Demokratie und Souveränität wieder diskutiert. Die EU ist ein Mittel, diese Debatten zu unterdrücken mehr
Kommentar von Andreas Müller
Die Debatte um den Brexit hat die Demokratieskepsis unter vielen Liberalen und Libertären ans Tageslicht gebracht. Libertäre können ihre Ideale aber nur in einer Demokratie in einem offenen Austausch durchsetzen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Das Brexit-Referendum hat den Kampf um die Demokratie wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Und das ist gut so. Demokratie ist ein Wert an sich, weil sie Macht begrenzt, aufteilt und kontrolliert. mehr
Essay von Johannes Richardt
Der Brexit bietet die Chance auf echten Wandel in Europa. Die Voraussetzung dafür: Menschen, die sich selbst als progressiv betrachten, müssen endlich ihr gestörtes Verhältnis zur Demokratie hinterfragen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Der Brexit ist die Grundlage für ein offenes, freies Europa. Die Wählerbeschimpfung in deutschen Medien ist fehlgeleitet. mehr
Essay von Gerd Held
Es gibt keine Souveränität bei der Regelung der Zuwanderung mehr, kein Haushaltsrecht, keine demokratisch kontrollierten Gemeingüter. Mit dem Brexit taucht die Selbstbestimmung wieder am Horizont auf. mehr
Essay von Gerd Held
Mit dem Brexit wird England keineswegs der Außenhandel verwehrt. Vielmehr eröffnet der EU-Ausstieg Möglichkeiten, den Handel mit Amerika und Asien selbst zu bestimmen. Brexit ist eine Tür ins Freie. mehr
Kommentar von Tom Slater
Die Rechte der Arbeitnehmer werden in demokratischen Nationalstaaten eher gewahrt als in der EU, finden EU-skeptische britische Gewerkschafter und befürworten den Brexit. mehr
Analyse von Mick Hume
Befürworter des britischen Verbleibs in der EU können kein einziges positives Argument für ihre Haltung anführen. Sie verbreiten nur Angst und Panik. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Den europäischen Eliten sind Volksabstimmungen über EU-Fragen ein Gräuel. Aber auch in anderen EU-Staaten sollten die Bürger über einen Austritt ihres Landes befinden dürfen. mehr
Essay von Brendan O’Neill
Nicht nur Großbritannien würde von einem EU-Austritt profitieren. Ganz Europa ginge es besser ohne die EU mehr
Essay von Kai Rogusch
2016 könnte zum Schicksalsjahr Europas werden. Der Brexit böte die Chance für einen Neuanfang mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Gegner der europäischen Integration werden oft als „europhob“ abgestempelt. Dabei ist Brüssel die größte Brutstätte für Vorurteile gegenüber den Bürgern Europas. mehr
Kommentar von Kenan Malik
Der Deal mit der Türkei ist ein Beispiel für die fatale Migrationspolitik der Europäischen Union. Die agiert nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. mehr