Alle Artikel (Fortsetzung)

Nach dem Showdown

Kommentar von Kai Rogusch

Die Situation Griechenlands ist der sichtbarste Ausdruck der Malaise des Kontinents. „Die Griechen“ dienen als Sündenbock und abschreckendes Beispiel zugleich. Aber nur ein eingehender kultureller Wandel kann Europa aus der Krise führen. mehr

Griechenland: Syriza steht für Öko statt Fortschritt

Kommentar von Tim Black

Griechenland hat gewählt: Die Syriza-Partei soll das Land aus Sparpolitik und Arbeitslosigkeit führen. Doch Umwälzungen sind von Syriza nicht zu erwarten. Außerdem hat sich die Partei schon lange vom Fortschrittswillen abgewandt und sich dem Ökodenken verschrieben. Von Tim Black mehr

Europas Problem ist hausgemacht

Analyse von Frank Furedi

Die Terrorangriffe von Paris scheinen die vorherrschende Angst vor der Islamisierung Europas zu bestätigen. Die Ursache hierfür, sieht der Autor, in der Unfähigkeit europäischer Regierungen und Gesellschaften liegt, ihre eigenen Werte zu vertreten mehr

Constitutional moments

Essay von Michael Wohlgemuth

In der von wirtschaftlichen und politischen Krisen geschüttelten EU fehlt es an einem paneuropäischen Demos, der eine „liberale Revolution“ zustande bringen könnte. mehr

Gesellschaft vor dem Burnout

Analyse von Nicolaus Heinen

Die Eurokrise ist längst nicht beendet. Die Gesellschaften in der Europäischen Union laufen vielmehr Gefahr, dass sich durch eine Abwärtsspirale von Realitätsverweigerung, Resignation und Angst ihre Situation verschlimmert mehr

Schottland, Jugoslawien und das Ende der Nationen

Analyse von Tara McCormack

Das Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands und der Zerfall Jugoslawien in den 1990er-Jahren scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander gemein zu haben. Die Politologin Tara McCormack zeigt aber, dass der Nationalstaat quer durch Europa auf der Kippe steht mehr

Europawahl: Triumph für Einwanderungsgegner?

Kommentar von Sabine Beppler-Spahl

EU-kritische Parteien, die bei der Europawahl in einigen Ländern Erfolge erzielten, geben sich auch einwanderungsskeptisch. Die Abschottung der Europäischen Union gegenüber Immigranten geht aber auf das Konto der in Brüssel tonangebenden Kräfte, findet Sabine Beppler-Spahl mehr

Freiheitskongress: Audiomitschnitte und Fotos

Redaktioneller Hinweis von

Am 17. Mai 2014 fand im Zukunft am Ostkreuz in Berlin der erste Novo-Freiheitskongress statt. Audiomitschnitte der beiden Podiumsdiskussionen (zu den Themen "Europäische Union" sowie "Meinungsfreiheit und Toleranz") und Fotos der Veranstaltung finden Sie hier mehr

Inhalte überwinden!

Von Johannes Richardt

Konzeptlosigkeit und Realitätsverweigerung der etablierten Kräfte bestimmten den Wahlkampf. Das größte Problem für Europa heißt EU. Ein Kurswechsel ist notwendig. Die Wahlsiege der Populisten könnten dabei helfen, kommentiert Novo-Redaktionsleiter Johannes Richardt. mehr

Populisten vs. Europhile

Kommentar von Christoph Lövenich

Die Wahlergebnisse rechtspopulistischer Parteien bei den Europawahlen in Großbritannien und den Niederlanden erregen Aufsehen. Dabei, findet Novo-Redakteur Christoph Lövenich, taugen die Populisten weder zum Sündenbock noch zur Problemlösung. mehr

Europa: Das Dogma des Postnationalismus

Kommentar von Sabine Reul

In einem Vortrag auf dem Novo-Freiheitskongress in Berlin kritisierte Sabine Reul das Politikverständnis der Europäischen Union. Das Ziel, Nationalstaatlichkeit zu überwinden, gefährdet die Souveränität der Staaten und schaufelt somit das Grab der Demokratie mehr

Lasst die Briten abstimmen!

Analyse von Brendan O’Neill

Die geplante Volksabstimmung zum Verbleib Großbritanniens in der EU droht an politischen Widerständen zu scheitern. Genau wie die EU-Technokraten verachten Teile der britischen Elite das Volk. Im Referendum liegt die Chance für ein besseres Europa. mehr