Alle Artikel (Fortsetzung)

Agrar-Reform: Alter Wein in neuen Schläuchen

Von Stefan Tangermann

Durch die gemeinsamen EU-Agrarpolitik fließen große Direktzahlungen an die Landwirte. Nach der jüngsten Agrarreform bleiben Ziel und Verteilungskriterien der Zahlungen jedoch fragwürdig, meint Stefan Tangermann, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. mehr

Eurokrise: Hinter der Fichte

Von Alexander Horn

Die Euro-Rettungspolitik steckt in der Sackgasse. Dennoch sucht die Politik nicht den Dialog mit dem Bürger, sondern hält ihn aus der Diskussion heraus. Die anstehenden Entscheidungen müssen jedoch von der breiten Mehrheit mitgetragen werden. Ein Kommentar von Alexander Horn. mehr

NGOs als EU-Claqueure

Analyse von Christopher Snowdon

Die EU leidet unter mangelnder Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Deswegen investiert sie viel Geld in die „Stärkung der Zivilgesellschaft“. Das ist Lobbying in eigener Sache – Die EU schafft sich ihren eigenen Fanclub. Sie bleibt ein technokratischer Elitenclub. mehr

Brüssel im Regulierungsrausch

Essay von Johannes Richardt

Die geplante EU-Tabakrichtlinie wird zur Zeit von der deutschen Politik verhandelt. Was hat es mit der neuen Richtlinie auf sich und wieso Menschen, denen Freiheit etwas bedeutet, dagegen Widerstand leisten sollten. mehr

Mit dem Rauchen aufhören oder sterben

Kommentar von Rob Lyons

Die Europäische Kommission will risikoarme Alternativen zur traditionellen Zigarette praktisch verbieten. Beschränkungen für die E-Zigarette oder Snus verschenken Potentiale zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Damit geht die EU letztlich über Leichen. mehr

Eurokrise: Oberschlafwandler Deutschland

Von Kai Rogusch

Die politische Klasse unseres Landes unterbindet eine dringend nötige Wachstumsperspektive für die europäischen Krisenstaaten und die Bevölkerung akzeptiert deren undemokratischen Politikstil. Deutschland wird mehr und mehr zum europäischen Problemfall. Ein Kommentar von Kai Rogusch. mehr

Euro-Rebellen auf Sparflamme

Kommentar von Johannes Richardt

Die AfD macht den etablierten Parteien Angst. Richtig so. Dank der Anti-Europartie haben wir nun die Debatte über Europa, vor der sie sich drücken wollten. Zu einer echten Alternative für bessere Politik macht das die AfD aber wohl nicht. mehr

Euro-Verlierer Deutschland

Essay von Walter Krämer

Politik und Medien sind sich einig: Deutschland ist der große Gewinner der Euro-Einführung. Die Fakten sprechen eine ganz andere Sprache. Die wirtschaftliche Entwicklung hierzulande wurde durch den Euro gebremst. mehr

Mythos Maggie: Die Demenz der Linken

Von Matthias Heitmann

Die ehemalige britische Premierministerin Margaret Thatcher wird heute beerdigt. Ihre Politik des „Turbo-Kapitalismus“ hat die Menschen polarisiert. Matthias Heitmann geht dem Mythos um die „Eiserne Lady“ nach und forscht nach, wessen politisches Erbe Thatcher tatsächlich antrat. mehr

Die Tabak-Truman-Show

Analyse von Christoph Lövenich

Nach dem Willen der EU-Kommission sollen künftig Ekelbilder auf Zigarettenschachteln Konsumenten abschrecken. Doch die Bundesregierung scheint noch nicht überzeugt. Richtig so. Bei den Ekelbildern geht es um plumpe Angstmache, nicht um Aufklärung. mehr

Eurokrise: Kein Grund zur Entwarnung!

Von Alexander Horn

Gerade jetzt, wo wir Wirtschaftswachstum im Euroraum mehr denn je benötigen, haben die Wachstumsskeptiker Hochkonjunktur. Ein Paradox! Ihren Rezepten zu folgen, hätte fatale Folgen für Europa. Denn die Eurokrise ist noch lange nicht ausgestanden. Ein Kommentar von Alexander Horn. mehr

Europäische Überwachungsunion

Analyse von Kai Rogusch

Das Europa selbstständiger Nationalstaaten gibt es längst nicht mehr. Doch die gegenwärtige Euro-Rettungspolitik treibt Europa endgültig in eine kontrollierte Gemeinschaft – mit schlimmen Folgen für die Demokratie mehr