Ist die EU-Politik gut für die Ukraine?
Analyse von Viktoria Pelke
Die Europäischen Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine hat weder Sicherheit noch Stabilität gefördert. Gerade gegenüber Ukraine ist realpolitische Nüchternheit gefordert. mehr
Analyse von Viktoria Pelke
Die Europäischen Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine hat weder Sicherheit noch Stabilität gefördert. Gerade gegenüber Ukraine ist realpolitische Nüchternheit gefordert. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Warum ist die AfD gerade so beliebt? Das Schmiermittel der Rechtspopulisten – eine Melange aus Fortschrittspessimismus, Grenzendenken und Demokratieskepsis – gehört seit Jahrzehnten zum Standardrepertoire der politischen Eliten. mehr
Analyse von Johannes Richardt
In der Flüchtlingskrise zeigt sich, dass die EU-Strukturen den aktuellen Herausforderungen nicht mehr gewachsen sind. Für eine Reform ist es wohl zu spät. Wir brauchen ein „Zurück zur Nation“. Allerdings nicht so, wie es sich neurechte EU-Kritiker wünschen mehr
Analyse von Tim Black
Der Front National erfährt enormen Zulauf. Sein Erfolg ist ein Symptom des Niedergangs des politischen Establishments. Dieses hat sich von den Interessen der breiten Bevölkerungsmehrheit abgewendet, meint Tim Black. So kann sich der FN als Stimme der Vergessenen stilisieren mehr
Interview mit Łukasz Pawłowski
Die liberal-konservative PO ist abgewählt. Neben zahlreichen wirtschaftlichen Versprechen profitierten die Konservativen von der Flüchtlingsdebatte. Auf die EU kommen harte Zeiten zu, denn die neue Regierung wird eine EU-skeptische Politik betreiben, meint Łukasz Pawłowski mehr
Von
Was ist aus der positiven Vision eines geeinten, friedlichen Europas geworden? Müssen wir zwischen der EU und Europa unterscheiden? Die Podiumsdiskussion „Is Solidarity in Europe Fading?“ ging diesen Fragen auf den Grund. Sie ist nun als Video abrufbar mehr
Kommentar von Frank Furedi
Die europäische Öffentlichkeit wird aus der Diskussion um die Einwanderung verbannt. Vorschriften werden nach Belieben außer Kraft gesetzt. Die nationale Souveränität der EU-Mitgliedsstaaten wird mit Füßen getreten. Das ist die wahre Krise Europas, meint Frank Furedi mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Warum wurden 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und kurz nachdem die Medien vom „Septembermärchen“ sprachen, die Grenzen für Flüchtlinge erst einmal wieder geschlossen ? mehr
Von Robert Benkens
Die einen geben „den“ Griechen, die anderen „den“ Deutschen die Schuld an der zunehmenden Entzweiung Europas. Die Einigung der Geldgeber mit Griechenland wurde unter dem Hashtag #thisisacoup als deutscher Putschversuch interpretiert. Das sind Scheindebatten, meint Robert Benkens mehr
Von Thilo Spahl
Wie gelangt Griechenland wieder auf Wachstumskurs? Indem das Land dem großen deutschen Vorbild folgt und unsere Energiewende importiert? Thilo Spahl rät dringend ab. Die Energiewende würde auch Griechenland teuer zu stehen kommen. Heute sind die Stromkosten dort viel niedriger mehr
Kommentar von Patrick Zimmerschied
In seinem Gastbeitrag verweist Patrick Zimmerschied auf Deutschlands Beitrag zur Entstehung der griechischen Misere. Für ihn wird es Zeit, dass Deutschland aufhört, Euro-Partner wie Wettbewerbsgegner zu behandeln und auf ihre Kosten unter den eigenen Verhältnissen zu leben mehr
Von Tim Black
Für Tim Black beruhen die Gründe für einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone vor allem auf Zukunftsängsten. Dabei bietet nur der Austritt Griechenland die Chance, wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Die Voraussetzung: Sie müssen ihre Angst überwinden mehr
Von Phillipe Legrain
Griechenlands Gläubiger wollen Chaos im Land erzeugen, um den Ausgang des Referendums zu beeinflussen. Die Griechen dürfen nicht nachgeben, meint Philippe Legrain. Nur wenn das Land wieder selbst für sich verantwortlich ist, und nicht für die Gläubiger, kann es bergauf gehen mehr
Analyse von Tara McCormack
Nicht nur der Irak wurde durch westliche Interventionen zerstört, sondern auch Bosnien und der Kosovo. Alle drei Staaten sind nur noch mit der Hilfe des Westens überlebensfähig. Die Politologin Tara McCormack kritisiert die konzeptlose Interventionspolitik des Westens mehr
Kommentar von Mick Hume
Die britischen Konservativen verkaufen ihren Wahlsieg als großen Triumph. Dabei haben sie tatsächlich nur weniger verloren als die anderen Parteien. Der große Verlierer der Wahlen ist die Demokratie, meint Mick Hume. Die Politikverdrossenheit im Vereinigten Königreich wächst mehr
Analyse von Reinhard Olt
Die ungarische Orbán-Regierung steht im Kreuzfeuer medialer und politischer Kritik aus Ländern wie Deutschland oder Österreich. Diese Kritik überzieht teilweise stark und fällt auf ihre Urheber zurück. Ungarn ist weiter entwickelt, als oftmals behauptet wird. mehr
Essay von Frank Furedi
Der Völkermord an den Armeniern jährt sich zum hundertsten Mal und die türkische Regierung weigert sich, einen der größten Genozide des vergangenen Jahrhunderts anzuerkennen. Frank Furedi blickt zurück und zeigt, welche heutigen Probleme damit verknüpft sind mehr
Kommentar von Heiner Flassbeck
Für einen Wachstumskurs in Griechenland fehlt jeglicher Plan. Die Politik der "Institutionen" hungert das Land aus. Allen voran Deutschland setzt seine Interessen mit dem Recht des Stärkeren durch, argumentiert der Ökonom Heiner Flassbeck in einem Gastbeitrag mehr