Fette – Karriere – Knicks
Kommentar von Ulrike Gonder
Über karrierebedingte Verzögerungen bei der Entlarvung von Ernährungsmythen. mehr
Kommentar von Ulrike Gonder
Über karrierebedingte Verzögerungen bei der Entlarvung von Ernährungsmythen. mehr
Essay von Hartmut Schönherr
Über den Zusammenhang von Feinkost und Bundestagswahl. mehr
Essay von Christina Rempe
Der Verzicht auf deklarationspflichtige Zusatzstoffe ist nicht mehr als Augenwischerei. mehr
Von Rob Lyons
Organische Lebensmittel sind nicht gesünder als konventionelle. Mit dieser Erkenntnis wartete Ende Juli die britische Food Standards Agency (FSA) in zwei vergleichenden Studien auf. Rob Lyons erklärt, dass die Vorliebe vieler Menschen für organische Lebensmittel nichts mit einer vermeintlich gesünderen Ernährung zu tun hat, sondern mehr mit dem bio-elitären Wunsch, sich von der Masse abzuheben. mehr
Von Thilo Spahl
Der Tiefkühlkosthersteller FRoSTA, der sich marketingtechnisch schon einen Namen machte, als er unter der der Trägerschaft von WWF, Öko-Institut und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung den CO2-Fußabdruck von „Tagliatelle Wildlachs“ und „Gulasch Pfanne“ berechnete, ist nun das erste deutsche Unternehmen, das die Ampel einführt. Und zwar gleich für vier köstliche Gerichte: Bami Goreng, Hähnchen Geschnetzeltes, Wok Mango-Curry und Wildlachs Blattspinat in Butterblätterteig. Da freut sich der Verbraucherschützer und fordert lautstark mehr. mehr
Und schon wird die nächste Sau durchs Dorf getrieben. Diese hört auf den Namen „Red Bull Cola“, und ihr wird zur Last gelegt, dass sie nicht nur Flügel verleihen soll, sondern auch … ja, was eigentlich? mehr
Kommentar von Tracey Brown
Eine Kritik an der ständig wachsenden und krank machenden Gesundheitsobsession. mehr
Essay von Christina Rempe
Die Einführung des Ampelsystems zur Lebensmittelkennzeichnung ist unwissenschaftlicher Aktionismus. mehr
Analyse von Christina Rempe
Über die große Angst vor kleinen Teilchen. mehr
Kommentar von Christoph Willers
Eine an der Universität zu Köln gemeinsam mit dem IFAK-Institut durchgeführte Studie zeigt, welche Gründe für den Widerstand gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel in Deutschland vorliegen und in welche Segmente sich die deutsche Bevölkerung hinsichtlich ihrer Einstellung zur Grünen Gentechnik unterteilen lässt. mehr
Rezension von Erich Grantzau
Stimmt aber gar nicht. Selbst Hobbygärtner können ihr Obst und Gemüse unbesorgt essen. Über das neue Buch des foodwatch-Chefs Thilo Bode. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Über die Kunst, nicht dick zu werden, und das Recht, dick zu bleiben. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Über neue Erkenntnisse aus der Welt des Gesunden und Ungesunden. mehr
Kommentar von Ulrike Gonder
Ulrike Gonder fordert bessere Vorbilder in der Politik und etwas mehr Realitätssinn bei Abspeckmaßnahmen. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Wie der Hamburger Verein Großunternehmen „soziale Verantwortung“ abringt, damit ganze Branchen in Aufruhr versetzt und beim Verbraucher Ansehen gewinnt. mehr
Analyse von Thilo Spahl
„Sorgt ihr euch noch, oder lebt ihr schon? mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Eine Analyse der politische Rezeptur des nationalen Schlankheitswahns mit dem Ergebnis, dass dieser weniger auf die Reduktion unseres Gewichts, sondern unserer Selbstbestimmtheit abzielt. mehr
Analyse von Daniel Ben-Ami
Wer heute über beleibte Amerikaner herzieht, wettert letztlich gegen den Wohlstand. mehr