Zu den Waffen, legale Besitzer!
Analyse von Gregor Wensing
Sportschützen, Jägern und Waffensammlern sollte das Führen ihrer Waffe in der Öffentlichkeit erlaubt werden. Solche Wehrhaftigkeit erhöht den Schutz vor Verbrechen. mehr
Analyse von Gregor Wensing
Sportschützen, Jägern und Waffensammlern sollte das Führen ihrer Waffe in der Öffentlichkeit erlaubt werden. Solche Wehrhaftigkeit erhöht den Schutz vor Verbrechen. mehr
Kommentar von Alexander Stevens
Die Berliner Jusitz hat trotz politischer Einmischung und des Drucks der Gina Lisa-„Fans“ in den Medien rechtsstaatliche Prinzipien hochgehalten. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Die angelsächsische Bewegung „Black Lives Matter“ vereint schwarzes Opferdenken mit weißer Selbstgeißelung und lässt trennende Rassenkategorien wieder aufleben. mehr
Analyse von Carlos A. Gebauer
Privater Waffenbesitz, wie jüngst wieder Verbotsforderungen zeigen, genießt in Deutschland einen zweifelhaften Ruf. Das erfreut Kriminelle. Den unbescholtenen Bürgern schadet es. mehr
Interview mit Katja Triebel
Die Waffenrechtsaktivistin Katja Triebel setzt Verbotsforderungen empirische Erkenntnisse und Vertrauen in die Menschen entgegen mehr
Kommentar von Tom Slater
Die Rechte der Arbeitnehmer werden in demokratischen Nationalstaaten eher gewahrt als in der EU, finden EU-skeptische britische Gewerkschafter und befürworten den Brexit. mehr
Essay von Mareike König
Vom Schutz der Grundrechte ist man dazu übergegangen, den Bürgern ein unbekümmertes, „sicheres“ Leben garantieren zu wollen. Nur, wenn wir frei sind, können wir wirklich für unsere Sicherheit sorgen. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
500-Euro-Scheine sollen abgeschafft, Barzahlungen von über 5000 Euro verboten werden. Mit wenig überzeugendem Verweis auf Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung geraten so die Autonomie und das Eigentum der Bürger in Gefahr. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Großbritannien bestraft unschuldige Männer. Sie könnten eines Tages jemanden vergewaltigen, so die Begründung. Die Betroffenen müssen es nun einen Tag im Voraus der Polizei melden, wenn sie Sex haben möchten. Der britische Rechtsstaat schafft sich ab. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Die Frage nach dem Recht einer Mutter auf ihr Kind steht erneut zur Debatte. Der Oberste Gerichtshof in London entschied, dass ein Säugling einer Mutter weggenommen werden soll. Der Fall lässt ein Kind wie ein bewegliches Gut erscheinen, meint der Soziologe Frank Furedi mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Die EU-Kommission will den Umgang mit legalen Schusswaffen weiter einschränken. Umfangreiche Forderungen hat sie ausgerechnet jetzt, kurz nach den Attacken von Paris, in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. Christoph Lövenich nimmt diesen Vorschlag unter Beschuss mehr
Analyse von Kevin Yuill
Wer strengere Waffengesetze für die USA fordert, braucht vor allem dringend eine Geschichtsstunde. Historisch gesehen diente die Waffenregulierung nämlich in erster Linie der Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung. Das ist heute nicht anders. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die Öffnung der Ehe für Homosexuelle hat nichts mit Gleichberechtigung zu tun. Denn die Ehe ist heute nur noch ein beim Staat zu beantragender Status. Brauchen wir denn für alles eine gesetzliche Regelung, fragt Thilo Spahl? Auch für etwas, das den Staat nichts angeht? mehr
Kommentar von Clemens Schneider
Das Referendum zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Irland hat hohe Wellen geschlagen: vom Bundestag bis in den Vatikan. Man könnte sich die Debatte sparen, meint Clemens Schneider, wenn man die Ehe wieder zu dem machen würde, was sie unbestreitbar ist: Privatsache! mehr
Essay von Martin Lewis
Durch Konzepte wie Big Data und das „Internet der Dinge“ werden Menschen von Techniknutzern zu Objekten nie gekannter Datensammlung. Wenn unsere Autos und Kühlschränke sich über unsere Köpfe hinweg vernetzen, bedroht das unsere Entscheidungsfreiheit, findet Norman Lewis mehr
Interview mit Ari Armstrong
In den USA tobt ein Streit zwischen radikalen Lebensschützern und jenen, die ein Recht auf Abtreibung verteidigen. Philosoph Ari Armstrong erklärt im Gespräch mit Andreas Müller, wie ein Verbot der Abtreibung die Rechte der Frauen verletzt – und zu drastischen Konsequenzen führt mehr
Kommentar von Zé do Rock
Die Mühlen der deutschen Justiz mahlen bekanntlich langsam. Zé do Rock zeigt am Beispiel des promovierten Physikers Dr. Bahman Samadi, zu welchen Mittel die Justiz greift, um einem gut integrierten Wissenschaftler ausländischer Herkunft Steine in den Weg zu legen mehr
Analyse von Monika Frommel
Unter Verweis auf den Opferschutz bei Vergewaltigungen wollen Frauenverbände das Sexualstrafrecht verschärfen. Den Opfern wäre mit anderen Maßnahmen mehr geholfen, entgegnet die Strafrechtsprofessorin Monika Frommel. Neue Gesetze sind nur selten hilfreich mehr