Die EU tut nichts für Arbeitnehmer
Kommentar von Tom Slater
Die Rechte der Arbeitnehmer werden in demokratischen Nationalstaaten eher gewahrt als in der EU, finden EU-skeptische britische Gewerkschafter und befürworten den Brexit. mehr
Kommentar von Tom Slater
Die Rechte der Arbeitnehmer werden in demokratischen Nationalstaaten eher gewahrt als in der EU, finden EU-skeptische britische Gewerkschafter und befürworten den Brexit. mehr
Essay von Mareike König
Vom Schutz der Grundrechte ist man dazu übergegangen, den Bürgern ein unbekümmertes, „sicheres“ Leben garantieren zu wollen. Nur, wenn wir frei sind, können wir wirklich für unsere Sicherheit sorgen. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
500-Euro-Scheine sollen abgeschafft, Barzahlungen von über 5000 Euro verboten werden. Mit wenig überzeugendem Verweis auf Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung geraten so die Autonomie und das Eigentum der Bürger in Gefahr. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Großbritannien bestraft unschuldige Männer. Sie könnten eines Tages jemanden vergewaltigen, so die Begründung. Die Betroffenen müssen es nun einen Tag im Voraus der Polizei melden, wenn sie Sex haben möchten. Der britische Rechtsstaat schafft sich ab. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Die Frage nach dem Recht einer Mutter auf ihr Kind steht erneut zur Debatte. Der Oberste Gerichtshof in London entschied, dass ein Säugling einer Mutter weggenommen werden soll. Der Fall lässt ein Kind wie ein bewegliches Gut erscheinen, meint der Soziologe Frank Furedi mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Die EU-Kommission will den Umgang mit legalen Schusswaffen weiter einschränken. Umfangreiche Forderungen hat sie ausgerechnet jetzt, kurz nach den Attacken von Paris, in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. Christoph Lövenich nimmt diesen Vorschlag unter Beschuss mehr
Analyse von Kevin Yuill
Wer strengere Waffengesetze für die USA fordert, braucht vor allem dringend eine Geschichtsstunde. Historisch gesehen diente die Waffenregulierung nämlich in erster Linie der Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung. Das ist heute nicht anders. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die Öffnung der Ehe für Homosexuelle hat nichts mit Gleichberechtigung zu tun. Denn die Ehe ist heute nur noch ein beim Staat zu beantragender Status. Brauchen wir denn für alles eine gesetzliche Regelung, fragt Thilo Spahl? Auch für etwas, das den Staat nichts angeht? mehr
Kommentar von Clemens Schneider
Das Referendum zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Irland hat hohe Wellen geschlagen: vom Bundestag bis in den Vatikan. Man könnte sich die Debatte sparen, meint Clemens Schneider, wenn man die Ehe wieder zu dem machen würde, was sie unbestreitbar ist: Privatsache! mehr
Essay von Martin Lewis
Durch Konzepte wie Big Data und das „Internet der Dinge“ werden Menschen von Techniknutzern zu Objekten nie gekannter Datensammlung. Wenn unsere Autos und Kühlschränke sich über unsere Köpfe hinweg vernetzen, bedroht das unsere Entscheidungsfreiheit, findet Norman Lewis mehr
Interview mit Ari Armstrong
In den USA tobt ein Streit zwischen radikalen Lebensschützern und jenen, die ein Recht auf Abtreibung verteidigen. Philosoph Ari Armstrong erklärt im Gespräch mit Andreas Müller, wie ein Verbot der Abtreibung die Rechte der Frauen verletzt – und zu drastischen Konsequenzen führt mehr
Kommentar von Zé do Rock
Die Mühlen der deutschen Justiz mahlen bekanntlich langsam. Zé do Rock zeigt am Beispiel des promovierten Physikers Dr. Bahman Samadi, zu welchen Mittel die Justiz greift, um einem gut integrierten Wissenschaftler ausländischer Herkunft Steine in den Weg zu legen mehr
Analyse von Monika Frommel
Unter Verweis auf den Opferschutz bei Vergewaltigungen wollen Frauenverbände das Sexualstrafrecht verschärfen. Den Opfern wäre mit anderen Maßnahmen mehr geholfen, entgegnet die Strafrechtsprofessorin Monika Frommel. Neue Gesetze sind nur selten hilfreich mehr
Essay von Tim Black
Die amerikanische Verfassung ist ein Meilenstein in der Entwicklung individueller Grundrechte. Tim Black singt ein Loblied auf die streitlustigen US-Gründerväter und erklärt, warum der heute vorherrschende Freiheitsbegriff ihr Werk unmöglich gemacht hätte mehr
Die jüngst wieder erhobene Forderung nach einem Wahlrecht ohne Altersgrenze geht in die Irre, findet Novo-Redaktionsleiter Johannes Richardt. Das Recht, wählen zu gehen, ist kein Geschenk für eine Bevölkerungsgruppe, sondern an die Mündigkeit Erwachsener gekoppelt mehr
Essay von Phillipe Legrain
Die Idee offener Grenzen und der Freizügigkeit für alle Menschen rührt an verschiedenste Ängste. Letztlich sind diese jedoch unbegründet. Immigration ist ein Menschenrecht und bringt auch den Einwanderungsländern viele Vorteile. mehr
Von Alexander Horn
Mindestlöhne taugen nicht zur Armutsbekämpfung. Die Politik muss sich um ein besseres Investitionsklima und Rahmenbedingungen für mehr Wirtschafts- wachstum sorgen. Dann können die Unternehmen gut bezahlte Jobs schaffen, meint Novo-Wirtschaftsressortleiter Alexander Horn. mehr
Von Elsa Makouezi
Staatlich vorgeschriebene Kleiderordnungen für Frauen sind keineswegs emanzipatorisch. Daher dürften Schleierverbote wohl eher durch die Angst vor dem Fremden motiviert sein. Wir brauchen hier mehr Toleranz, aber keine unkritische Zustimmung. Ein Kommentar von Elsa Makouezi mehr