Stasiopfer wegen Meinung am Pranger
Die Reaktionen auf rechte Äußerungen des Stasiopfers Siegmar Faust sollten die Alarmglocken läuten lassen. Das freie Wort gilt für alle und ist auch heute in Gefahr. mehr
Die Reaktionen auf rechte Äußerungen des Stasiopfers Siegmar Faust sollten die Alarmglocken läuten lassen. Das freie Wort gilt für alle und ist auch heute in Gefahr. mehr
Von Monika Frommel
Haben ungewollt Schwangere heute etwa kein Informationsrecht über Abtreibungsärzte? Die Gesellschaft ist weiter als die Kritiker behaupten. mehr
Von Kai Rogusch
Die Politik misstraut freien Menschen. Sie hat vergessen, dass die Interessen und Leidenschaften des Staatsbürgers nicht nur legitim, sondern sogar produktiv für das Gemeinwesen sind. mehr
Von Christoph Lemmer
Ob im öffentlichen Nahverkehr, beim Sex oder im Internet: Überall sollen offizielle Maßnahmen oder Kampagnen für „mehr Sicherheit“ sorgen. Ihr realer Nutzen ist fraglich. mehr
Interview mit Volker Tripp
Im Netz werden Grundrechte zunehmend dem Sicherheitsdenken geopfert. Volker Tripp vom Verein Digitale Gesellschaft erklärt, warum wir uns Staatstrojaner & Co. widersetzen sollten. mehr
Von Monika Frommel
Die Ermittlungen gegen Regisseur Dieter Wedel beruhen auf einer fehlerhaften Strafrechtsänderung und einer unangemessenen Medienkampagne. mehr
Von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Terror und Verunsicherung führen zur zunehmenden Erosion unserer Freiheitsrechte. Ein Plädoyer für eine liberale Sicherheitspolitik mehr
Von Kolja Zydatiss
Aktivisten und staatliche Stellen finden immer mehr Gründe, die freie Rede einzuschränken. Wir sollten die Meinungsfreiheit nicht so leichtfertig preisgeben mehr
Von Monika Frommel
Sex ohne eindeutige vorherige Zustimmung soll in Schweden demnächst strafbar sein. Dieser Vorstoß des Bevormundungsfeminismus bedroht den Rechtsstaat. mehr
Kommentar von Johannes Richardt
Kinderrechte stärken nicht Position von Kindern, sie führen zur Infantilisierung von Erwachsenen. mehr
Kommentar von Katarzyna Plucinska
Die geplante polnische Justizreform läuft auf das Ende von Gewaltenteilung und Demokratie hinaus. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die Ehe für Alle ist kein Antidiskriminierungserfolg, sondern ein Sieg des Konsumismus. mehr
Kommentar von Monika Frommel
Im Kampf gegen Terrorismus will die Bundesregierung Fußfesseln und mehr Abschiebehaft. Statt neuer Gesetze würde es genügen, die bestehenden endlich anzuwenden. mehr
Analyse von Kalle Kappner und Alexander Fink
Bargeld schützt die Bürger vor staatlicher Überwachung und finanzieller Repression – Vorteile, die nicht der Kriminalitätsbekämpfung geopfert werden sollten. mehr
Analyse von Ralph Janik
Die Schweizer Volksinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter“ wirft erneut die alte Frage über das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht auf. Ist das Völkerrecht undemokratisch? mehr
Von Novo-Redaktion
Wie könnte eine rationale, ehrliche Debatte über Einwanderung aussehen, die weder romantisch-verklärend, noch verallgemeinernd und menschenverachtend ist? Video mehr
Kommentar von Oliver Weber
Der Staat mischt sich in immer mehr Belange privater Lebensführung ein. Die Bürger müssen sich mit einem offensiven Bekenntnis zum Eigenen zur Wehr setzen. mehr
Essay von Christoph Lövenich
Privater Waffenbesitz steht im Fadenkreuz der Regulierung. Ein staatliches Waffenmonopol schränkt nicht nur Jäger und Schützen ein; es ist undemokratisch mehr