Rezensionen

In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.

Umweltschutz

Umweltschutz & das Ende der Ozeane

Rezension von Erich Grantzau

Mojib Latifs neues Buch über die Verschmutzung der Meere ist in seiner Zielsetzung lobenswert. Doch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema findet leider nicht statt. Stattdessen nimmt grüne Weltuntergangsrhetorik überhand. mehr

Wirtschaftswachstum

Befreiung vom Überfluss

Rezension von Robert Benkens

Gerade in Krisenzeiten finden Stimmen große Beachtung, die sich nicht lange mit den spezifischen Fehlentwicklungen im Finanz- und Wirtschaftssystem aufhalten, sondern gleich das große Ganze in Frage stellen. Robert Benkens nimmt Abwege der „Postwachstumsökonomie“ unter die Lupe mehr

Umweltschutz

Plädoyer für fossile Brennstoffe

Rezension von Andreas Müller

Die Moral gebietet, dass wir fossile Brennstoffe stärker nutzen. Dafür argumentiert der Philosoph und Energieexperte Alex Epstein in seinem Plädoyer für Kohle, Gas und Erdöl. Das Buch überzeugt mit einem entspannten Stil und überraschenden Fakten. mehr

Tierrechte

Artgerecht ist nur die Freiheit

Rezension von Klaus Alfs

Die Autorin Hilal Sezgin wendet sich gegen Tierverzehr. Ihr neues Buch wird sogar von der Bundeszentrale für politische Bildung verlegt. In einer polemischen Rezension werden Widersprüche in Sezgins Argumentation aufgezeigt und es wird angeregt Tierhaltung zu verbessern statt abzuschaffen mehr

Therapiekultur

Kein gesunder Geist

Rezension von Helene Guldberg

Die Medikalisierung der Gesellschaft schreitet voran. In seinem Buch Normal kritisiert der amerikanische Psychiater Allen Frances die ausufernde Diagnose psychischer Krankheiten. Die Autorin würdigt in ihrer Rezension ein Plädoyer für den Erhalt des Normalen mehr