Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.
Rezension von
Erich Grantzau
Mojib Latifs neues Buch über die Verschmutzung der Meere ist in seiner Zielsetzung lobenswert. Doch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema findet leider nicht statt. Stattdessen nimmt grüne Weltuntergangsrhetorik überhand. mehr
Rezension von
Johannes Richardt
Zero To One. Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet von Peter Thiel mit Blake Masters (campus 2014, S. 200, EUR 22,99) mehr
Rezension von
Johannes Richardt
Klassischer Liberalismus – Die Staatsfrage gestern, heute und morgen von Helmut Krebst mit einem Beitrag von Michael von Prollius (Forum Freie Gesellschaft 2014, S. 215, EUR 7,99) mehr
Rezension von
Robert Benkens
Gerade in Krisenzeiten finden Stimmen große Beachtung, die sich nicht lange mit den spezifischen Fehlentwicklungen im Finanz- und Wirtschaftssystem aufhalten, sondern gleich das große Ganze in Frage stellen. Robert Benkens nimmt Abwege der „Postwachstumsökonomie“ unter die Lupe mehr
Rezension von
Johannes Richardt
Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft von Gerd Gigerenzer (C. Bertelsmann 2013, S. 400, EUR 9,99) mehr
Rezension von
Andreas Müller
Die Moral gebietet, dass wir fossile Brennstoffe stärker nutzen. Dafür argumentiert der Philosoph und Energieexperte Alex Epstein in seinem Plädoyer für Kohle, Gas und Erdöl. Das Buch überzeugt mit einem entspannten Stil und überraschenden Fakten. mehr
Rezension von
Johannes Richardt
Alles Grün und Gut. Eine Bilanz des ökologischen Denkens von Dirk Maxeiner und Michael Miersch (Knaus 2014, S. 384.) mehr
Rezension von
Johannes Richardt
Das Buch des Spiegel-Journalisten Neubacher ist eine faktenreiche, kluge und humorvolle Chronik der Regulierungswut der letzten Jahre. Ein Muss für jeden, der sich für das Thema Bevormundung interessiert. mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Gesetzliche Rauchverbote speziell in der Gastronomie haben in den vergangenen Jahren Politik und Medien intensiv beschäftigt. In einer Rezension des aktuellen Buches von Christian Wiesel wird diese detailversessene Regulierung beleuchtet. mehr
Rezension von
Klaus Alfs
Die Autorin Hilal Sezgin wendet sich gegen Tierverzehr. Ihr neues Buch wird sogar von der Bundeszentrale für politische Bildung verlegt. In einer polemischen Rezension werden Widersprüche in Sezgins Argumentation aufgezeigt und es wird angeregt Tierhaltung zu verbessern statt abzuschaffen mehr
Rezension von
Helene Guldberg
Die Medikalisierung der Gesellschaft schreitet voran. In seinem Buch Normal kritisiert der amerikanische Psychiater Allen Frances die ausufernde Diagnose psychischer Krankheiten. Die Autorin würdigt in ihrer Rezension ein Plädoyer für den Erhalt des Normalen mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet von Thomas K. Bauer, Gerd Gigerenzer und Walter Krämer (Campus 2014, S. 211, EUR 16,99) mehr