Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.
Rezension von
Frank Furedi
Levins Werk über den philosophischen Streit von Edmund Burke und Thomas Paine beleuchtet die Entstehung des politischen Rechts-Links-Gegensatzes im späten 18. Jahrhundert. Ein Wunsch nach der Lektüre, mehr Verteidiger von Freiheit und Demokratie im Geiste Paines, in der heutigen Zeit. mehr
Rezension von
Enno Dittmar
Der Autor David Archibald warnt in seinem Buch nicht vor der Erderwärmung, sondern vor den Schrecken einer drohenden Eiszeit. Dem zufolge lassen sich geeignete Antworten auf künftige Herausforderungen besser ohne solche Weltuntergangsszenarien finden mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Die um sich greifenden Ernährungsvorschriften und Gesundheitsratschläge nimmt Werner Bartens, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, in einer Streitschrift aufs Korn. Christoph Lövenich rezensiert das Buch, in dem einige zeitgenössische Mythen entlarvt werden mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Der Wert von Freiheit und Selbstentfaltung wird zunehmend von Ängsten abgelöst, die sich um Sicherheit, Umwelt und Gesundheit ranken, analysiert Günter Ropohl in seinem neuen Buch. Die Gefahren einer von Sorge geleiteten Gesellschaft treten beim Thema Tabak besonders hervor mehr
Rezension von
Sabine Beppler-Spahl
Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy betont in seinem posthum erschienen Plädoyer für uneingeschränkte Einwanderung das Recht auf Freiheit und den Glauben, dass Menschen ihr Leben selber aufbauen können. Das sollte uns auch heute inspirieren. mehr
Rezension von
Walter Krämer
Der Theologe Sebastian Moll erinnert in seinem neuen Buch daran, dass die Natur für den Menschen da ist, nicht der Mensch für die Natur. Eine gelungene Abrechnung mit den vielfältigen Öko-Irrtümern und dem Gesinnungsterror des modischen Gutmenschentums. mehr
Rezension von
Frank Furedi
Burgins faszinierende Untersuchung der Rolle liberaler Intellektueller, wie Milton Friedman und Friedrich Hayek, für die Rehabilitierung der Ideologie des freien Marktes, liefert spannende Einblicke in die aktuelle Krise des Liberalismus. mehr
Rezension von
Günter Ropohl
Die Philosophin Nicole C. Karafyllis sieht Putzen als Selbstverwirklichung und hinterfragt den Wunsch, nie wieder putzen zu müssen. Eine Sternstunde der Philosophie.In der Robotik sieht man bereits die Morgenröte eines Lebens ohne Putzen heraufziehen. mehr
Rezension von
Angus Kennedy
Das neue Buch von Mark Pagel ist ein Beispiel für die Ablehnung von Freiheit und Autonomie durch Evolutionsbiologen und -psychologen. Tatsächlich ist der Mensch aber nicht Träger, sondern Schöpfer der Kultur. mehr
Rezension von
Hanko Uphoff
Der Philosoph Robert Pfaller erklärt in seinem neuen Buch den Zusammen- hang von Authentizität, Beschwerdekultur und Regulierungswut der Politik. Eine gelungene Diagnose. Dennoch steht Authentizität nicht notwendig im Gegen- satz zu gesellschaftlichem Engagement. mehr
Rezension von
Alexander Horn
Der Ökonomieprofessor Walter Krämer zeigt in seinem neuen Buch, wie die Euro-Rettungspolitik nicht nur zu Verwerfungen zwischen Nord und Süd, sondern auch zu einer Virtualisierung des deutschen Vermögens führt. Ein empfehlenswerter Beitrag zur Demokratie. mehr
Rezension von
Erich Grantzau
Der Physiker und Strahlenschutzfachmann Hermann Hinsch bietet in seinem Buch nützliche Sachinformationen für einen aufgeklärten Umgang mit realen und vermuteten Strahlenproblemen und spricht sich für die Endlager aus. mehr