Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.
Rezension von
Christoph Lövenich
Ob Fußball, World of Warcraft oder ‚Einarmiger Bandit‘: Das Spiel macht den Menschen aus. Der Philosoph und Medienprofessor Nobert Bolz hat dazu ein Buch verfasst, das den Mahnungen der Neopuritaner und Paternalisten vor dem (Glücks-)Spiel ein positives Bild entgegensetzt. mehr
Rezension von
Thilo Spahl
Thilo Spahl bespricht Roger Pielkes Buch über Extremwetter und Klimapolitik. Man erfährt überraschende Fakten. Die größeren Schäden durch Unwetter haben zum Beispiel gar nichts mit dem Klimawandel zu tun. Die häufigere Berichterstattung legt dies nur nahe mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Wider den grünen Wahn. Eine Streitschrift von Horst Demmler (Monsenstein & Vannerdat, 2015, 410 S., EUR 20,40) mehr
Rezension von
Frank Furedi
Der Gedanke der individuellen Autonomie befindet sich in einer Krise. Die Angriffe auf den Individualismus sind dafür ein Symptom. Ein aktuelles Beispiel für anti-liberalen Argwohn ist das historische Werk Individualism in the United States von Stephanie Walls. mehr
Rezension von
Günter Ropohl
Tabak und Gesellschaft stehen seit Jahrhunderten in einem manchmal spannungsreichen Wechselspiel. Im gleichnamigen Sammelband mit vor allem historischen Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern wird sich gegen eine tabaklose Zukunft gewandt. mehr
Rezension von
Benjamin Schraven
Das Gegenteil von Gut … ist gut gemeint von Daniel Rössler (Seifert, 2015, 260 S., EUR 22,95) mehr
Rezension von
Andreas Müller
Not Half Free. The Myth that America is Capitalist von Walter Donway (Romantic Revolution Books, S. 160, EUR 10,02 Taschenbuch) mehr
Rezension von
Kai Rogusch
In der neuen Aufsatzsammlung Verbot der NPD – ein deutsches Staatstheater in zwei Akten kritisieren renommierte Autoren den Versuch, die rechtsradikale Partei NPD verbieten zu lassen. Solche Mittel untergraben die freiheitlich-demokratische Grundordnung, findet auch Kai Rogusch mehr
Rezension von
Sabine Beppler-Spahl
Der Amerikanische Bürgerkrieg hat das Ende der Sklaverei im Westen besiegelt. James Heartfield erläutert in British Workers & the US Civil War, wie die britische Arbeiterklasse gegen die Sklaverei kämpfte. Das Werk enthüllt überraschende Zusammenhänge mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Durch Ernährungsmoral und Lebensmittelpanik bleibt der Genuss oft auf der Strecke. Zwei österreichische Bücher plädieren aktuell für einen unverkrampfteren, vernünftigeren Umfang mit Speis und Trank. Eine Doppelrezension mehr
Rezension von
Thilo Spahl
Hoher Energieverbrauch, kaum Umweltzerstörung und trotzdem Wohlstand. Das Ecomodernist Manifesto skizziert eine moderne Ökobewegung. Die 18 Autoren des Manifests fordern die effiziente Nutzung von neuen Technologien. Wirtschaftswachstum und Naturbewahrung sind vereinbar mehr
Rezension von
Tobias Prüwer
Rauschzustände können religiöser Natur sein, leistungssteigernd oder bewusstseinserweiternd. Wie der Rausch wurde, was er heute ist, und wie sich seine öffentliche Wahrnehmung verändert hat, anhand einer Doppelrezension zweier Bücher zum Thema mehr