Rezensionen

In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.

Nudging

Wie man kluge Entscheidungen

Rezension von Frank Furedi

Man entdeckt dem internationalen Bestseller Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt Beunruhigendes: Aus trivialen Erkenntnissen der Verhaltensforschung wird die weitreichende Konsequenz gezogen, dass die moralische Urteilsfähigkeit des Individuums überholt sei mehr

Wirtschaftswachstum

Neue Klassentheorie

Rezension von Malte Tobias Kähler

Das Geldsystem steht im Mittelpunkt des neuen Buchs von Andreas Marquart und Philipp Bagus. In der ökonomischen Analyse der Österreichischen Schule verursacht das staatliche Geldmonopol zentrale Probleme. Die Stärken und Schwächen des Werkes spürt Malte Tobias Kähler auf mehr

Demokratiekrise

Für ein neues Zeitalter der Vernunft

Rezension von Frank Furedi

Levins Werk über den philosophischen Streit von Edmund Burke und Thomas Paine beleuchtet die Entstehung des politischen Rechts-Links-Gegensatzes im späten 18. Jahrhundert. Ein Wunsch nach der Lektüre, mehr Verteidiger von Freiheit und Demokratie im Geiste Paines, in der heutigen Zeit. mehr

Angstgesellschaft

Überflüssiger Weltuntergang

Rezension von Enno Dittmar

Der Autor David Archibald warnt in seinem Buch nicht vor der Erderwärmung, sondern vor den Schrecken einer drohenden Eiszeit. Dem zufolge lassen sich geeignete Antworten auf künftige Herausforderungen besser ohne solche Weltuntergangsszenarien finden mehr

Rauchverbot

Angst essen Genuss auf

Rezension von Christoph Lövenich

Der Wert von Freiheit und Selbstentfaltung wird zunehmend von Ängsten abgelöst, die sich um Sicherheit, Umwelt und Gesundheit ranken, analysiert Günter Ropohl in seinem neuen Buch. Die Gefahren einer von Sorge geleiteten Gesellschaft treten beim Thema Tabak besonders hervor mehr

USA

A Nation Of Immigrants

Rezension von Sabine Beppler-Spahl

Der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy betont in seinem posthum erschienen Plädoyer für uneingeschränkte Einwanderung das Recht auf Freiheit und den Glauben, dass Menschen ihr Leben selber aufbauen können. Das sollte uns auch heute inspirieren. mehr

Grüne NGOs

Du sollst nicht atmen

Rezension von Walter Krämer

Der Theologe Sebastian Moll erinnert in seinem neuen Buch daran, dass die Natur für den Menschen da ist, nicht der Mensch für die Natur. Eine gelungene Abrechnung mit den vielfältigen Öko-Irrtümern und dem Gesinnungsterror des modischen Gutmenschentums. mehr

Liberalismus

Neoliberale Werte

Rezension von Frank Furedi

Burgins faszinierende Untersuchung der Rolle liberaler Intellektueller, wie Milton Friedman und Friedrich Hayek, für die Rehabilitierung der Ideologie des freien Marktes, liefert spannende Einblicke in die aktuelle Krise des Liberalismus. mehr

Freier Wille

Wired For Culture

Rezension von Angus Kennedy

Das neue Buch von Mark Pagel ist ein Beispiel für die Ablehnung von Freiheit und Autonomie durch Evolutionsbiologen und -psychologen. Tatsächlich ist der Mensch aber nicht Träger, sondern Schöpfer der Kultur. mehr