Rezensionen

In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.

Atomkraft

Strahlende Monster

Rezension von Erich Grantzau

Der Physiker und Strahlenschutzfachmann Hermann Hinsch bietet in seinem Buch nützliche Sachinformationen für einen aufgeklärten Umgang mit realen und vermuteten Strahlenproblemen und spricht sich für die Endlager aus. mehr

Rauchverbot

Kreuzfahrer gegen das Rauchen

Rezension von Bernd Muggenthaler

Das Buch des selbsternannten „christlichen Polit-Rebells" berichtet über Erfolge, Lebenskrisen und kuriose politische Ansichten. Ein Kommentar über den Aufstieg des Passauer Stadtführers zur Galionsfigur einer politisch legitimierten Angstbewegung. mehr

Universität

Über den Disziplinen

Rezension von Boris Kotchoubey

Günter Ropohl sucht nach einem Gegenmittel zur fortschreitenden Zersplitterung des Wissens. Die Interdisziplinarität bietet keinen Ausweg. Stattdessen brauchen wir einen transdisziplinären Ansatz: die allgemeine Systemtheorie. mehr

Demokratiekrise

Neonazirechte

Rezension von Günter Bertram

Die Autoren von „Nach dem Verfassungsschutz – ein Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik“ setzen sich fakten- und kenntnisreich mit der Endlosdebatte um das NPD-Verbot auseinander. mehr

Forschung & Innovation

Vorbestimmungsglaube

Rezension von Boris Kotchoubey

Die Neurowissenschaft behauptet, der freie Wille sei nur eine Illusion. In „Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung?“ nimmt Brigitte Falkenburg die Glaubenssätze dieser aktuell so populären Ideologie auseinander. mehr

Fußball

Fußballeliten

Rezension von Stefan Chatrath

Von der DDR lernen, heißt Siegen lernen – zumindest im Fußball.Über das jüngst erschienene Buch „Ballack, Sammer und Co. Wie Fußballdeutschland von der Wiedervereinigung profitierte“, das die Entwicklung des ostdeutschen Fußballs seit der Wende nachzeichnet. mehr

Meinungsfreiheit

Freiheitsemphase

Rezension von Günter Bertram

Die vierundvierzig Essays des Bandes "Protestfreie Zonen? – Variationen über Bürgerrechte und Politik" des Juristen Horst Meier liefern starke Argumente für Bürgerrechte und eine freiheitliche Gesellschaft. mehr

Kunst

Kunst und Freiheit

Rezension von Frank Alva Buecheler

Die Autoren der Streitschrift Der Kulturinfarkt schreiben über die Befreiung der Künste und Künstler aus Traditionen, Konventionen und vor allem den sedativen Strukturen staatlicher und politischer Einflussnahme. mehr

Rauchverbot

Gesunder Zweifel

Rezension von Günter Ropohl

In "Passivrauchen: Götterdämmerung der Wissenschaft" erklärt der Mediziner und Experte für Gesundheitsprävention Romano Grieshaber, warum die Gefahren des „Passivrauchens“ maßlos übertrieben werden. mehr

Hinab ins Dickicht des Politischen

Rezension von Tobias Prüwer

In seiner „Kritik der politischen Philosophie“ erklärt Raymond Geuss, warum das weit verbreitete Primat der Ethik in den politischen Theorien falsch ist. Stattdessen macht er sich für das genaue Hinsehen in konkreten Situationen stark. mehr