
Liberalismus
Land der Halbfreien
Rezension von Andreas Müller
Not Half Free. The Myth that America is Capitalist von Walter Donway (Romantic Revolution Books, S. 160, EUR 10,02 Taschenbuch) mehr
Rezension von Andreas Müller
Not Half Free. The Myth that America is Capitalist von Walter Donway (Romantic Revolution Books, S. 160, EUR 10,02 Taschenbuch) mehr
Rezension von Kai Rogusch
In der neuen Aufsatzsammlung Verbot der NPD – ein deutsches Staatstheater in zwei Akten kritisieren renommierte Autoren den Versuch, die rechtsradikale Partei NPD verbieten zu lassen. Solche Mittel untergraben die freiheitlich-demokratische Grundordnung, findet auch Kai Rogusch mehr
Rezension von Sabine Beppler-Spahl
Der Amerikanische Bürgerkrieg hat das Ende der Sklaverei im Westen besiegelt. James Heartfield erläutert in British Workers & the US Civil War, wie die britische Arbeiterklasse gegen die Sklaverei kämpfte. Das Werk enthüllt überraschende Zusammenhänge mehr
Rezension von Christoph Lövenich
Durch Ernährungsmoral und Lebensmittelpanik bleibt der Genuss oft auf der Strecke. Zwei österreichische Bücher plädieren aktuell für einen unverkrampfteren, vernünftigeren Umfang mit Speis und Trank. Eine Doppelrezension mehr
Rezension von Thilo Spahl
Hoher Energieverbrauch, kaum Umweltzerstörung und trotzdem Wohlstand. Das Ecomodernist Manifesto skizziert eine moderne Ökobewegung. Die 18 Autoren des Manifests fordern die effiziente Nutzung von neuen Technologien. Wirtschaftswachstum und Naturbewahrung sind vereinbar mehr
Rezension von Tobias Prüwer
Rauschzustände können religiöser Natur sein, leistungssteigernd oder bewusstseinserweiternd. Wie der Rausch wurde, was er heute ist, und wie sich seine öffentliche Wahrnehmung verändert hat, anhand einer Doppelrezension zweier Bücher zum Thema mehr
Rezension von Johannes Richardt
In Endstation Klodeckel knüpft sich der Publizist Ramin Peymani die Moralapostel von heute vor. Als Hauptgewinn winkt ihnen der „Klodeckels des Tages“. Johannes Richardt hat das Buch gelesen. Sein Fazit: ein starkes Plädoyer für die Meinungsfreiheit
mehr
Rezension von Ann Furedi
Abtreibung ist das Recht einer jeden Frau und Teil ihrer privaten Entscheidungsfreiheit. So lautet die Kernbotschaft von Katha Pollitts neuem Buch Pro: Reclaiming Abortion Rights. Daran können sich alle Befürworter ein Beispiel nehmen, meint Ann Furedi mehr
Rezension von Sean Collins
Joel Kotkin beschreibt die Herrschaft eines neuen Klerus. Die Priester unserer Zeit predigen Konsumverzicht und Umweltbewusstsein – und bekämpfen damit die aufstrebende Mittelschicht. Trotz begrifflicher Unklarheiten ist sein Buch eine wichtige Analyse, findet Sean Collins. mehr
Rezension von Erich Grantzau
Mojib Latifs neues Buch über die Verschmutzung der Meere ist in seiner Zielsetzung lobenswert. Doch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema findet leider nicht statt. Stattdessen nimmt grüne Weltuntergangsrhetorik überhand. mehr
Rezension von Johannes Richardt
Zero To One. Wie Innovation unsere Gesellschaft rettet von Peter Thiel mit Blake Masters (campus 2014, S. 200, EUR 22,99) mehr
Rezension von Johannes Richardt
Klassischer Liberalismus – Die Staatsfrage gestern, heute und morgen von Helmut Krebst mit einem Beitrag von Michael von Prollius (Forum Freie Gesellschaft 2014, S. 215, EUR 7,99) mehr