Rezensionen

In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.

Meinungsfreiheit

Grundrechte für Nazis

Rezension von Kai Rogusch

In der neuen Aufsatzsammlung Verbot der NPD – ein deutsches Staatstheater in zwei Akten kritisieren renommierte Autoren den Versuch, die rechtsradikale Partei NPD verbieten zu lassen. Solche Mittel untergraben die freiheitlich-demokratische Grundordnung, findet auch Kai Rogusch mehr

Umweltschutz

Neue Ökobewegung

Rezension von Thilo Spahl

Hoher Energieverbrauch, kaum Umweltzerstörung und trotzdem Wohlstand. Das Ecomodernist Manifesto skizziert eine moderne Ökobewegung. Die 18 Autoren des Manifests fordern die effiziente Nutzung von neuen Technologien. Wirtschaftswachstum und Naturbewahrung sind vereinbar mehr

Drogen

Möglichkeiten des Rausches

Rezension von Tobias Prüwer

Rauschzustände können religiöser Natur sein, leistungssteigernd oder bewusstseinserweiternd. Wie der Rausch wurde, was er heute ist, und wie sich seine öffentliche Wahrnehmung verändert hat, anhand einer Doppelrezension zweier Bücher zum Thema mehr

Freier Wille

Abtreibungsrecht

Rezension von Ann Furedi

Abtreibung ist das Recht einer jeden Frau und Teil ihrer privaten Entscheidungsfreiheit. So lautet die Kernbotschaft von Katha Pollitts neuem Buch Pro: Reclaiming Abortion Rights. Daran können sich alle Befürworter ein Beispiel nehmen, meint Ann Furedi mehr

USA

Herrschaft des säkularen Klerus

Rezension von Sean Collins

Joel Kotkin beschreibt die Herrschaft eines neuen Klerus. Die Priester unserer Zeit predigen Konsumverzicht und Umweltbewusstsein – und bekämpfen damit die aufstrebende Mittelschicht. Trotz begrifflicher Unklarheiten ist sein Buch eine wichtige Analyse, findet Sean Collins. mehr

Umweltschutz

Umweltschutz & das Ende der Ozeane

Rezension von Erich Grantzau

Mojib Latifs neues Buch über die Verschmutzung der Meere ist in seiner Zielsetzung lobenswert. Doch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema findet leider nicht statt. Stattdessen nimmt grüne Weltuntergangsrhetorik überhand. mehr