Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.
Rezension von
Günter Ropohl
Die Suche nach Glück und Gesundheit wird zur belastenden Mission, die sich Menschen auferlegen (lassen). In „Das Wellness-Syndrom“ behandeln Cederström und Spicer diese Entwicklung kritisch. mehr
Rezension von
Klaus Alfs
In seinem neuen Buch „Ernährungswahn“ klopft Uwe Knop Ernährungsregeln auf ihren wissenschaftlichen Gehalt ab und bringt damit gängige Ernährungspyramiden zum Einsturz. mehr
Rezension von
Monika Frommel
Evolutionsbiologe Ulrich Kutschera wurde von Gender-Aktivisten zu Unrecht attackiert. Seine Replik „Das Gender Paradoxon“ schießt aber am Problem deutlich vorbei. mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Macht Zucker zuckerkrank, führt er zu Karieskatastrophe und Herztod? Macht er gar süchtiger als Kokain? Mit solchen Vorurteilen räumt ein aktuelles Buch von Detlef Brendel und Sven-David Müller auf. mehr
Rezension von
Andreas Müller
Michael Huemers Wider die Anmaßung der Politik argumentiert größtenteils sorgfältig gegen staatliche Interventionen. Einige Schwächen teilt sich das Buch allerdings mit der libertären Bewegung. mehr
Rezension von
Stefan Korinth
Vor zwei Jahren protestierten die Menschen auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz. Der „Euromaidan“ mündete schließlich in einen bewaffneten Konflikt. Der Historiker Karl Schlögel liefert nun eine enttäuschende wissenschaftliche Analyse des Geschehens, meint Stefan Korinth. mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Sean Brummel – Einen Scheiß muss ich – Das Manifest gegen das schlechte Gewissen von Tommy Jaud (Fischer, 2015, 319 S., EUR 16,99) mehr
Rezension von
Kolja Zydatiss
Die Redefreiheit ist bedroht. In seinem Buch Trigger Warning warnt Mick Hume vor der Tabuisierung abweichender Meinungen. Kontroverse Ansichten werden blockiert statt debattiert. Doch das freie Wort ist die Voraussetzung des gesellschaftlichen Fortschritts. Von Kolja Zydatiss mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Don’t go veggie! 75 Fakten zum vegetarischen Wahn von Udo Pollmer / Georg Keckl / Klaus Alfs (Hirzel, 2015, 222 S.) mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Ob Fußball, World of Warcraft oder ‚Einarmiger Bandit‘: Das Spiel macht den Menschen aus. Der Philosoph und Medienprofessor Nobert Bolz hat dazu ein Buch verfasst, das den Mahnungen der Neopuritaner und Paternalisten vor dem (Glücks-)Spiel ein positives Bild entgegensetzt. mehr
Rezension von
Thilo Spahl
Thilo Spahl bespricht Roger Pielkes Buch über Extremwetter und Klimapolitik. Man erfährt überraschende Fakten. Die größeren Schäden durch Unwetter haben zum Beispiel gar nichts mit dem Klimawandel zu tun. Die häufigere Berichterstattung legt dies nur nahe mehr
Rezension von
Christoph Lövenich
Wider den grünen Wahn. Eine Streitschrift von Horst Demmler (Monsenstein & Vannerdat, 2015, 410 S., EUR 20,40) mehr