Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.
Rezension von
Michael von Prollius
Die Armut ist weltweit auf dem Rückzug. Leider weiß das kaum jemand. Ein neues Buch von Johan Norberg zeigt, wie die Welt immer besser wird, und bricht eine Lanze für Fortschritt und Marktwirtschaft. mehr
Rezension von
Alexander Horn
Das neue Buch des britischen Journalisten Mick Hume kritisiert elitäre, technokratische Politikansätze und tritt für die Volksherrschaft ein. mehr
Rezension von
Daniel Ben-Ami
Ein neues Buch präsentiert das bedingungslose Grundeinkommen als utopische Vision. In Wahrheit hätte es die Verarmung der Bevölkerung zur Folge. mehr
Rezension von
Alexander Horn
Ein neues Buch des Ökonomen Phil Mullan analysiert die Ursachen der aktuellen Produktivitätsschwäche und fordert eine Politik der „kreativen Zerstörung“. mehr
Rezension von
Michael Fitzpatrick
Ein neues Buch stellt die moralische Überlegenheit von Abtreibungsgegnern in Frage. mehr
Rezension von
Andrea Seaman
Oberflächlich betrachtet liefert das Buch „Die Schweiz und der Andere“ starke Argumente für die Freiheit. Schaut man genauer hin, offenbaren sich jedoch antidemokratische Ressentiments. mehr
Rezension von
Terri Murray
Warum sind junge Menschen heute so überempfindlich? Ein neues Buch von Claire Fox beschäftigt sich mit den Ursprüngen der „Generation Schneeflocke“. mehr
Rezension von
Sabine Beppler-Spahl
Das neue Buch des britischen Journalisten Mick Hume bezieht gegen die elitären Gegner der Volksherschafft Stellung. mehr
Rezension von
Alexander Horn
„Das Grauen – Deutschlands gefährlichste Parallelgesellschaft“ von Ramin Peymani (Juwelen-Verlag 2017, S. 188, EUR 11,90) mehr
Rezension von
Thilo Spahl
Liberalität und die Grünen, passt das zusammen? Thilo Spahl über Ralf Fücks‘ neues Buch. mehr
Rezension von
Norman Lewis
Yuval Hararis Buch „Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen“ stützt sich auf die tiefen antihumanistischen Vorurteile der heutigen Zeit. mehr
Rezension von
Terri Murray
Ein neues Buch nimmt den westlichen Neo-Rassismus auseinander mehr