
Die Politisierung von Identität
Rezension von Frank Furedi
Wieso heute jeder über Identität spricht. Frank Furedi rezensiert Francis Fukuyamas „Identität: Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet“. mehr
Rezension von Frank Furedi
Wieso heute jeder über Identität spricht. Frank Furedi rezensiert Francis Fukuyamas „Identität: Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet“. mehr
Rezension von Helene Guldberg
Die Lektüre von Ian Kershaws Hitlerbiografie erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für den Wert der Demokratie einzustehen. mehr
Rezension von Johannes Mellein
In seinem neuen Buch „Aufklärung jetzt“ bricht der Wissenschaftler Steven Pinker eine Lanze für den Fortschritt. Das sollte Modernitätsskeptiker von rechts und links aufhorchen lassen. mehr
Rezension von Alex Standish
Der Neoliberalismus ersetzt den sentimentalen Individualismus durch einen kognitiven, so ein Buch von Ralph Fevre. Das zeigt sich auch am Arbeitsplatz. mehr
Rezension von Alexander Horn
Ob Ungarn und Polen ihr Stimmrecht in der EU behalten, soll heute im Europaparlament entschieden werden. Ein Buch von Frank Furedi rückt den Wert nationaler Souveränität in den Blick. mehr
Rezension von Christoph Lövenich
Übergewicht wird stigmatisiert, Lebensmittel wie Zucker werden dämonisiert und sollen reguliert werden. In seinem neuen Buch „Schluss mit Essverboten“ beleuchtet Detlef Brendel die Hintergründe. mehr
Rezension von Claire Fox
Ella Whelans neues Buch „What Women Want“ kritisiert Fehlentwicklungen im zeitgenössischen Feminismus. mehr
Rezension von Rob Lyons
Der heutige Paternalismus bevormundet uns in unseren Lebens- und Genussentscheidungen. In seinem Buch „Killjoys: A Critique of Paternalism“ hält Christopher Snowdon dagegen. mehr
Rezension von Christoph Lövenich
Der Ökomodernismus schlachtet heilige Kühe der vorherrschenden Umweltbewegung. Ein Buch von Marco Visscher u.a. zeigt, wie Mensch und Technik die Natur voranbringen. mehr
Rezension von Kai Rogusch
Ein neues Buch zeigt, wie die staatliche Gleichstellungspolitik das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit verletzt und vor allem privilegierten Schichten nützt. mehr
Rezension von Christoph Lövenich
Gängige Vorstellungen über gesunde Kinderernährung basieren auf mangelnder wissenschaftlicher Grundlage, wie ein Buch von Uwe Knop zeigt. mehr
Rezension von Michael von Prollius
Die Armut ist weltweit auf dem Rückzug. Leider weiß das kaum jemand. Ein neues Buch von Johan Norberg zeigt, wie die Welt immer besser wird, und bricht eine Lanze für Fortschritt und Marktwirtschaft. mehr