Tierrechte
Trauernde Affen? Dass ich nicht lache!
Kommentar von Helene Guldberg
Eine Handvoll Schimpansenmütter, die ihre toten Babys herumtragen, sind kein Beweis für „menschenähnliche“ Eigenschaften. mehr
Kommentar von Helene Guldberg
Eine Handvoll Schimpansenmütter, die ihre toten Babys herumtragen, sind kein Beweis für „menschenähnliche“ Eigenschaften. mehr
Analyse von Joachim Volz
Der scheinbare Gegensatz zwischen „gutem“ Öko- und „bösem“ konventionellen Landbau beruht vor allem auf Ideologie. Entgegen populärer Vorurteile können die meisten hehren Ziele der Ökobauern weitaus besser mit Hilfe industrieller Methoden erreicht werden mehr
Essay von Thilo Spahl
Über ökologische Fußabdrücke und die Tücken des Sündenerlasses. mehr
Essay von Dominic Lawson
Dank unserer Erfindungskraft könnten wir uns ohne Weiteres an einen Anstieg der globalen Temperaturen anpassen. mehr
Analyse von Joachim Volz
Im dritten Teil seiner historischen Untersuchung moderner Mythen rund um den Rohstoff Holz knüpft sich Joachim Volz das aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts stammende Wort Nachhaltigkeit vor. Mit seiner eigentlichen Bedeutung hat diese heutige Modephrase nichts mehr gemein mehr
Von Peter Heller
Löwen, Elefanten und andere Wildtiere mögen den Zirkus, auch wenn die Tierrechtler von PETA etwas anderes behaupten. Forderungen nach artgerechten Haltung sind sinnlos. Den Tieren geht es oft sogar besser als in freier Wildbahn. Peter Heller verteidigt den Zirkus vor seinen Feinden mehr
Essay von Matt Ridley
In einem Vortrag vor der britischen Royal Society of the Art am 31. Oktober in Edinburgh legt der Zoologe und Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Bestseller, Matt Ridley, den aktuellen Stand der Klimadiskussion dar und erklärt, weshalb er sich selbst als Skeptiker sieht mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Sieben Milliarden sind geschafft. Und mit Hilfe der modernen Landwirtschaft können wir noch viel mehr Menschen ernähren. Dauerhaft nutzbare Anbauflächen sind genug vorhanden. Wie Probleme wie „Übernutzung“, Erosion oder Versalzung beherrschbar sind. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Anfang nächster Woche leben sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Was wirklich hinter dem Vorurteil steckt, wir müssten Wasser sparen, damit für alle Menschen genug übrig bleibt. mehr
Analyse von Rob Lyons
Warum es falsch ist, die Erde als einen Organismus zu sehen. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Eifrig wird gerechnet, wie lange die Menschheit noch wachsen kann, bis wir alle verhungern müssen. Das kann noch dauern. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Warum es wenig mit dem Gefahrenpotential von Atomkraftwerken zu tun hat, dass wir uns so vor ihnen fürchten. mehr