Kapitalismuskrise
Erfolgreicher mit dem Bruttoglücksprodukt?
Kommentar von Alexander Horn
Die Kritik am Bruttosozialprodukt als Parameter bei der Wohlstandsermittlung wendet sich in Wahrheit gegen Wachstum. mehr
Kommentar von Alexander Horn
Die Kritik am Bruttosozialprodukt als Parameter bei der Wohlstandsermittlung wendet sich in Wahrheit gegen Wachstum. mehr
Kommentar von Hermann Hinsch
Der Forderung, den radioaktiven Abfall aus dem Bergwerk herauszuholen, ist zu widersprechen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen sollte der „Kette fataler Fehlentscheidungen“* ein Ende bereiten, statt sich vor den Karren der Atomkraftgegner spannen zu lassen. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Versprochen wurde die Energiewende, ihre Realisierung fällt schwer. Für Kunden des Ökostromanbieters wird mitunter Strom aus uralten Wasserkraftwerken bezogen. Am Großprojekt Weserkraftwerk hat sich sein Kraftwerksbauer Planet Energy verhoben. Beim Neubau eigener Ökokraftwerke werden indes Geschäfte mit Siemens und Areva gemacht, während der Regenbogenkriegerverein Kampagnen gegen die beiden Kernkraftwerksbauer organisiert. Über Anspruch und Wirklichkeit bei Greenpeace Energy. mehr
"Avatar – Aufbruch nach Pandora“ liefert Einblicke in die Zukunft des Kinos: atemberaubende Spezialeffekte, 3-D-Technik und eine gehörige Portion Misanthropie. mehr
Kommentar von Ludwig Lindner und Lutz Niemann
Das Ergometer bietet eine gute Möglichkeit, die körperliche Leistungsfähigkeit eines Menschen mit der Energiemenge zu vergleichen, die unseren Wohlstand ausmacht. mehr
Kommentar von Ludwig Lindner
Sie ist notwendig und verantwortbar. Hierfür gibt es zahlreiche gute Argumente und Gründe. mehr
Essay von Thilo Spahl
Desertec ist ein Projekt, das sich wohltuend von der aktuellen kleingeistigen
Energiepolitik abhebt. Es könnte ein Schritt sein, endlich die sogenannten erneuerbaren
Energien aus dem Würgegriff der grünen Ideologie zu befreien. mehr
Kommentar von Lutz Niemann
Was Obstbaumdünger mit deutscher Atom-Angstpolitik zu tun hat. mehr
Kommentar von Hans-Jörg Jacobsen
Die neue Regierung sollte sich zu den deutschen Lebenswissenschaften bekennen und sie kräftig unterstützen. mehr
Kommentar von Lutz Niemann
Ende August setzte Frank Plasberg in „Hart aber Fair“ das Thema Glühbirnenverbot auf die Agenda. Der inszenierte Streit über die neue EU-Marotte war wenig erhellend. mehr
Von James Woudhuysen
Heute vor 40 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Das Ereignis, das damals Menschen in aller Welt begeisterte, wird heute vielfach skeptisch und als Ausdruck menschlichen Machbarkeitswahns und Größenwahns gewertet. mehr
Kommentar von Ludwig Lindner
Am 4. Juli 2009 erfolgte im Kernkraftwerk Krümmel eine Reaktorschnellabschaltung infolge eines Schadens an einem Transformator. Es trat keine Radioaktivität nach außen aus. Die Politik reagierte denoch alarmistisch. mehr