Angstgesellschaft

Zur Abwechslung Schweinegrippe

Von Thilo Spahl

Das war schon eine Überraschung, als vorletzte Woche plötzlich nicht die Vogel-, sondern die Schweinegrippe angesagt war und als brandneuer Pandemiekandidat gehandelt wurde. Wer hatte davon je gehört? Aber egal, das Muster war dasselbe, das bekannte. Ob Hühner oder Schweine, wir sind damit vertraut. mehr

Kapitalismuskrise

Unser (Papier-)Geld und seine Produzenten

Kommentar von Malte Tobias Kähler

Um das Bankenwesen zu veranlassen, endlich wieder Kredite an Unternehmen zu vergeben, haben die Zentralbanken ungeheure Mengen an „Liquidität“ in den Markt gepumpt. Zudem werden milliardenschwere Konjunkturprogramme aufgelegt, die durch den Verkauf von Staatsanleihen, also durch neue Verschuldung, finanziert werden. Werden die Bürger die Zeche für all die bailouts und Konjunkturprogramme am Ende womöglich selbst, in Form einer heftigen Preisinflation, zahlen? Das könnte zumindest nach Ansicht einiger Ökonomen der Fall sein, denn die für die vermeintliche „Rettung“ genutzten Gelder wurden von niemandem gespart, sondern schlicht neu geschaffen. Eine Diskussion über unser Geld und seine Produzenten könnte für echten Fortschritt hilfreich sein. mehr

Atomkraft

Der Asse-„Skandal“

Kommentar von Lutz Niemann

Manche Ereignisse sind keine wirklichen Skandale, aber sie werden zu solchen gemacht. In der deutschen Politik ist das mittlerweile fast Standard. Die Endlagerdebatte ist so ein Beispiel dafür. Von politischen Profilierungssehnsüchten auf Kosten der Bürger. mehr

Forschung & Innovation

Ziellos gegen die Biowissenschaften

Von Thomas Deichmann

Die Proteste gegen moderne Biotechnologien nehmen immer absurdere Züge an. In Wien findet in diesen Tagen eine Demonstration statt, um der österreichischen Regierung bei ihrer Haltung gegen die Grüne Gentechnik den Rücken zu stärken. Wien unterbindet seit Jahren den laut EU-Recht eigentlich legalen Anbau von gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen. mehr

Grüne Gentechnik

Ansichten zur Grünen Gentechnik

Von Thomas Deichmann

Kürzlich sind mehrere Studien zur Grünen Gentechnik erschienen. Die erste, sehr lesenswerte stammt von der britischen Organisation „Sense about Science“ und heißt „Making Sense of GM“ (http://www.senseaboutscience.org.uk/index.php/site/project/16/). Sie erläutert ganz unaufgeregt und wissenschaftlich fundiert, wie die Gentechnik funktioniert, dass sie für die Pflanzenzucht längst unabkömmlich geworden ist und welche Vorteile sie insgesamt bietet. mehr

Grüne Gentechnik

Technikangst im Staatsauftrag

Von Thomas Deichmann

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat kürzlich ein Schriftwerk herausgebracht, das erneut den Eindruck erweckt, ein zentrales Ziel der Behörde sei die Verunglimpfung der modernen Pflanzenwissenschaften. Das BfN ist seit langem bekannt für seine einseitige Positionierung gegen die Grüne Gentechnik. mehr