Forschung & Innovation
Der Fluch der Technik
Essay von Günter Keil
Die deutsche Technologiepolitik gleicht einem Absurditätenkabinett. mehr
Essay von Günter Keil
Die deutsche Technologiepolitik gleicht einem Absurditätenkabinett. mehr
Essay von Hermann Hinsch
Eine Glosse von über die Angst vorm bösen Atom und die hirnrissige Idee, den Atommüll aus dem Bergwerk herauszuholen. mehr
Von Fabian Heinzel
Der tschechische theoretische Physiker Luboš Motl im Gespräch mit Fabian Heinzel. mehr
Zentralbanken gelten als Institutionen, die die Wirtschaft stabilisieren. Ihr Auftrag ist zumeist die sogenannte Preisniveaustabilität zu gewährleisten und das Wachstum der Wirtschaft zu unterstützen. An diesem Ruf arbeiten die Monopolisten mit weltweit mehr als hunderttausend Mitarbeitern genauso hartnäckig wie die Regierungen, die sie geschaffen haben – zum Teil von großen Geschäftsbanken zu ihrem Glück gedrängt wie in den USA bis 1913. mehr
Essay von Bernd Muggenthaler
Wie den privaten „Düsentriebs“ das Leben schwer gemacht wird. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Es kommt Bewegung in die Diskussion über Doping. Doch ohne ein grundsätzliches Hinterfragen des Dopingbegriffs bleibt der öffentliche Protest gegen die zu Jahresbeginn von der Welt-Anti-Doping-Agentur eingeführte Totalüberwachung von Topathleten hohl und stumpf. Von Matthias Heitmann mehr
Kommentar von Daniel Ben-Ami
Zwischen den Theorien des „Unter“- und „Überkonsums“ scheint es eine große Diskrepanz zu geben, aber beide Seiten folgen einer gemeinsamen Idee: Sie legen den Schwerpunkt auf das Konsumverhalten und nicht auf die Produktivkräfte. mehr
Analyse von Alexander Horn
Noch bedrohlicher als die Wirtschaftskrise ist die Rat- und Orientierungslosigkeit der Eliten. mehr
Von Walter Schilling
Wie aus Mutlosigkeit im Umgang mit der modernen Pflanzenbiotechnologie folgenschwere Ignoranz wird. mehr
Von
Wissen, Innovation und Wachstum sind die Basis des angenehmen Lebens, das wir in weiten Teilen der Welt führen. Das Bemühen um die anhaltende Verbesserung unserer materiellen Lebensumstände, um effiziente Produktion, sinnvolle Dienstleistungen und kluge Arbeitsteilung hat sich auch als Garant für das hohe Maß an Freiheit und die Stärke unserer Demokratie erwiesen. Doch wie soll es weitergehen? Leistungs- und Erfolgsstreben werden heute oft als egoistische Antriebe empfunden. Den Wissenschaften wird angelastet, unkontrollierbare Risiken hervorzubringen. Immer weniger Menschen glauben daran, dass mehr Freiheit und wachsender Wohlstand für alle möglich sind.
Das Debattenforum „Aufbruch nach vorn!“ widmet sich der Frage, wie wir weiteren Fortschritt gestalten können. Weist uns das neue Leitbild einer „grünen Ökonomie“ den Weg? Wo landen wir, wenn wir alle neuen Impulse dem Konzept der „Nachhaltigkeit“ unterordnen? Brauchen wir mehr Vertrauen in unsere Kreativität und Schaffenskraft? Wo liegt das richtige Maß zwischen ängstlichem Konservatismus und euphorischen Science-Fiction-Fantasien? mehr
Von Lutz Niemann
„Wir brauchen mehr Erneuerbare Energien“, diese Meinungsäußerung hören und lesen wir in Deutschland fast täglich. Ist das wirklich so? Dieser Frage sollte nachgegangen werden. mehr
Analyse von Michael Fitzpatrick
Die radikale Kritik an der alternativen Medizin erklärt diese zu einer ernsten „Bedrohung der Zivilisation“. Die Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden, sind jedoch ebenfalls problematisch, sagt Michael Fitzpatrick. mehr