Alle Artikel (Fortsetzung)

Der Markt hat versagt … kann der Staat uns retten?

Analyse von Alexander Horn

Solange die Politik die Ursachen der Krise in der Gier der Banker und in der vermeintlich übersteigerten Risikobereitschaft der Unternehmen verortet und über verschärfte Regulierungsmaßnahmen beheben zu können glaubt, brauchen wir nicht darauf bauen, dass der Staat einen positiven Einfluss nehmen kann. mehr

Rezession ja – aber was für eine und warum?

Kommentar von Phil Mullan

Wenn wir die gegenwärtige Rezession verstehen wollen, sollten wir auf das „Jeder-tadelt-jeden“-Spielchen verzichten. Gierige Banker an den Pranger zu stellen, verrät uns nur wenig darüber, was wirklich vorgeht. Es ist unerlässlich, tiefer zu graben, um an die Wurzeln des strukturellen Problems der Volkswirtschaften zu gelangen. mehr

Kooperiere! Konkurriere!

Essay von Lena Wilde

Bewerbungsprozesse sind zeitraubend und widersprüchlich. Vor allem machen sie deutlich, dass neuen Mitarbeitern mit großem Misstrauen begegnet wird. mehr

Zahnlose baltische Tiger?

Analyse von Raoul Ott

Lettland, Estland und Litauen zeichneten sich seit ihrer Unabhängigkeit von 1991 durch enorme Wachstumsraten aus. In Anlehnung an die Staaten Südostasiens sprach man von den baltischen Tigern. Die Weltwirtschaftskrise und eine eigene, seit einigen Jahren immer offensichtlicher werdende Verschuldungsfalle treiben das Baltikum nun an den Rand des Bankrotts oder in die Abhängigkeit ausländischer Kreditgeber. mehr

Unser (Papier-)Geld und seine Produzenten

Kommentar von Malte Tobias Kähler

Um das Bankenwesen zu veranlassen, endlich wieder Kredite an Unternehmen zu vergeben, haben die Zentralbanken ungeheure Mengen an „Liquidität“ in den Markt gepumpt. Zudem werden milliardenschwere Konjunkturprogramme aufgelegt, die durch den Verkauf von Staatsanleihen, also durch neue Verschuldung, finanziert werden. Werden die Bürger die Zeche für all die bailouts und Konjunkturprogramme am Ende womöglich selbst, in Form einer heftigen Preisinflation, zahlen? Das könnte zumindest nach Ansicht einiger Ökonomen der Fall sein, denn die für die vermeintliche „Rettung“ genutzten Gelder wurden von niemandem gespart, sondern schlicht neu geschaffen. Eine Diskussion über unser Geld und seine Produzenten könnte für echten Fortschritt hilfreich sein. mehr

Volkswirtschaft in der Formelfalle

Von Gunnar Sohn

Die mathematisch-formalistische Ökonomik ist zu einem dogmatischen und auf sich selbstbezogenen System geworden und hat mit der Realität nur noch wenig gemein. Wirtschaftspolitik sollte wieder als Staatskunst begriffen werden. mehr

Wie der Klimawandel vermarktet wird

Essay von James Heartfield

Vom hellen Stern am Investmentbanken-Himmel zum Irrlicht im dunklen Wald: Der Niedergang der Lehman Brothers ist ein Paradebeispiel für die Gehaltlosigkeit des ergrünten Kapitalismus. Von James Heartfield mehr