• Themen
  • Bücher
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Bücher
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Bücher kaufen
  • Termine
  • Newsletter

Weltgeschehen

  • Afrika
  • Arabellion
  • China
  • Entwicklungspolitik
  • Humanitäre Interventionen
  • Naher Osten
  • Ukraine-Konflikt
  • USA

Bürgerrechte

Die lange und die kurze Leine

Von Kolja Zydatiss

Gesellschaften, die sich als freiheitlich und demokratisch begreifen, können es sich nicht leisten, ihre Bürger wie Untertanen behandeln. Das gilt auch und gerade in Krisen- und Kriegszeiten. mehr

Ukraine-Konflikt

Diplomatie, Diplomatie, ein Königreich für Diplomatie!

Von Andrea Seaman

Die russische Invasion in der Ukraine ist zu verurteilen, der Westen hätte im Vorfeld aber klüger handeln sollen. Die Dämonisierung Russlands und hinkende historische Vergleiche führen nicht weiter. mehr

Humanitäre Interventionen

Westlicher als der Westen erlaubt

Von Matthias Heitmann

Ein Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Doch in seiner selektiven Geringschätzung nationaler Souveränität entspricht Putin haargenau dem westlichen Denken. mehr

China

Warum haben Wissenschaftler die Labor-Theorie unterdrückt?

Von Matt Ridley

Dass das aktuelle Coronavirus aus dem Labor in Wuhan stammt, hielten Wissenschaftler unter vier Augen für plausibel, stellten dies in der Öffentlichkeit aber als Verschwörungstheorie hin. mehr

Humanitäre Interventionen

Es gibt keine moderaten Taliban

Von Brendan O’Neill

20 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 fallen zu viele im Westen auf den Mythos einer reformierten, geläuterten Taliban herein. mehr

Humanitäre Interventionen

Schlimmer als Saigon

Von Brendan O’Neill

Die Demütigung der USA in Afghanistan zeigt, dass der woke Westen mittlerweile völlig unfähig ist, für seine eigenen Interessen und Werte einzustehen. mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

hier
kaufen!
Novo
abonnieren

Antisemitismus

Ilhan Omar und ihr Problem mit Israel

Von Julian Marius Plutz

Die US-amerikanische Kongressabgeordnete Ilhan Omar dämonisiert auf Twitter den israelischen Staat – nicht zum ersten Mal. Israelkritik soll oft Antisemitismus verschleiern. mehr

Afrika

„Wir wollen in Frage stellen, dass Afrika hilflos ist“

Interview mit Manny Acquah und Helen Gebru

Zwei Afrikaner, die in Deutschland in der Technologiebranche arbeiten, sprechen über das verkürzte Afrikabild vieler Westler und darüber, was ihrem Kontinent wirklich helfen würde. mehr

Antisemitismus

Hetzen und jagen

Von Julian Marius Plutz

Aktuelle Aufwallungen des Antisemitismus, der sich oft in Israelfeindlichkeit ausdrückt, werden in Deutschland verharmlost. mehr

Antisemitismus

Der Antisemitismus in der „Black Lives Matter“-Bewegung

Von Kai Funkschmidt

Innerhalb der BLM-Bewegung agieren juden- und israelfeindliche Kreise. Deren Ursprünge reichen weiter zurück. mehr

Waffen

Waffen-Wahn und Kriegs-Gewinn

Von Helmut Ortner

1917 Milliarden US-Dollar haben die Staaten der Welt 2019 für Rüstungsgüter ausgegeben, der höchste Wert seit 1988. Wer sind die wichtigsten Akteure im Waffenmarkt, was ist die Rolle Deutschlands? mehr

Afrika

Gegen Reparationen für Sklaverei

Von Promise Frank Ejiofor

Reparationszahlungen an Nachkommen der Opfer des Sklavenhandels lassen sich überhaupt nicht umsetzen. Außerdem wären sie nutzlos und würden uns nur weiter auseinanderdividieren. mehr

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ›
  • ››

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Bücher

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
ImpressumAGBDatenschutzerklärungKontakt