Grüne Gentechnik
Gentechnik lindert Armut
Interview mit Norman Borlaug
Der Friedensnobelpreisträger Norman Borlaug im Gespräch über die Zukunftsfähigkeit der globalen Agrar- und der europäischen Angstpolitik. mehr
Interview mit Norman Borlaug
Der Friedensnobelpreisträger Norman Borlaug im Gespräch über die Zukunftsfähigkeit der globalen Agrar- und der europäischen Angstpolitik. mehr
Interview mit Salomon Kroonenberg
Der niederländische Geologe und Bestsellerautor Salomon Kroonenberg rät zu mehr Gelassenheit in der Klimadiskussion. Kommt schon in 10.000 Jahren die nächste Eiszeit? mehr
Interview mit Jesse Ausubel
Über vernünftige Prioritätensetzungen bei der Sicherung unserer Energie- und Nahrungsversorgung. mehr
Analyse von Gerhard Flachowsky
Analyse über sich ändernde Rahmenbedingungen der Landwirtschaft. mehr
Essay von Bernd Herrmann
Über den Unterschied zwischen der Geschichte der Natur und Naturgeschichten. mehr
Essay von Lord Dick Taverne
Gentechnisch veränderte Lebensmittel gelten als sicher, gesund und unverzichtbar, um einen annehmbaren Lebensstandard für die wachsende Weltbevölkerung zu erreichen. Unangebrachtes Moralisieren darüber in den Industrienationen kostet indessen Millionen von Menschen in den armen Ländern das Leben. mehr
Analyse von Michael Miersch
Kann die Artenvielfalt gerettet werden? Während eine Weltkonferenz in Bonn über die schwindende Vielfalt diskutiert, brennen die Tropenwälder, werden die Ozeane leer gefischt, und kein Mensch weiß, wie viele Arten es überhaupt gibt. mehr
Rezension von Tony Gilland
In seinem neuen Buch Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten zeigt Bjørn Lomborg, wie die Klimawissenschaft – gleich ob es ums Aussterben der Eisbären oder das Abschmelzen des Grönlandeises geht – verzerrt und politisiert worden ist. mehr
Kommentar von Heinz Horeis
Der „sanfte Energiepfad“ führt direkt in die Großtechnik; von den romantischen Flausen der Grünen bleibt nur noch der kuschelige, mit Ökoholz beheizte und Feinstaub absondernde Kachelofen. mehr
Von Sven Titz
Der Eifer, mit dem einige Klimaforscher die Vermeidung von CO²-Emissionen fordern, erklärt sich auch aus ihrer Weltanschauung. Spekulativ-biologische Vorstellungen und esoterische Denkmodelle dienen als Bezugspunkte für eine Vision weltweiter soziopolitischer Organisation, die sich als neu und modern gebärdet. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Der Massenexodus von Bienen in den USA hat nichts mit Mobilfunkstrahlen oder Gentechnik zu tun. Doch die deutsche Angstindustrie kümmert sich schon lange nicht mehr um wissenschaftliche Fakten. mehr
Analyse von Lee M. Silver
Über Chimären und neue Fragen zur Definition des Menschseins. mehr