Atomkraft
Die Wiederkehr der Kernenergie
Essay von Ludwig Lindner
Die Kernenergie ist die sicherste und effektivste Form der Energiegewinnung und vor allem dann empfehlenswert, wenn man natürliche Ressourcen schonen will. mehr
Essay von Ludwig Lindner
Die Kernenergie ist die sicherste und effektivste Form der Energiegewinnung und vor allem dann empfehlenswert, wenn man natürliche Ressourcen schonen will. mehr
Rezension von Hubert Markl
Hubert Markl über Christiane Nüsslein-Volhards neues Buch "Das Werden des Lebens. Wie Gene die Entwicklung steuern". mehr
Interview mit Frank Emmrich
Frank Emmerich über die Chancen der Regenerativen Medizin. mehr
Analyse von Herbert Uhlen
Herbert Uhlen über die Grünen und die Chemieindustrie. mehr
Interview mit Rudi Balling
Im Frühjahr wurde der Verband biowissenschaftlicher und biomedizinischer Gesellschaften (VBBM) gegründet. Thilo Spahl sprach mit Rudi Balling, dem ersten Präsidenten des VBBM. mehr
Kommentar von Walter Krämer
Walter Krämer über die neuen Chemiegesetze der EU. mehr
Kommentar von Edgar Gärtner
Welcher Stellenwert dem Emissionshandel jetzt überhaupt noch zukommen kann, fragt Edgar Gärtner. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Der Entwurf für die Novelle des Gentechnikgesetzes stärkt trotz aller Lobpreisungen die Blockade der Biowissenschaften in Deutschland. Aber in Berlin scheint man mittlerweile unter Politik ohnehin nur noch PR zu verstehen. mehr
Interview mit Detlev Ganten
Detlev Ganten über deutsche Hürden bei der Stammzellforschung. mehr
Essay von Thilo Spahl
Thilo Spahl über die Biologisierung der Menschenwürde. mehr
Analyse von Mark Lythgoe
Im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird derzeit ein Disput über die Bedeutung der modernen Hirnforschung ausgetragen. Sind Freiheit, Verantwortung und Schuldfähigkeit von Individuen wirklich nur Illusionen, von denen wir uns bald werden verabschieden müssen? mehr
Essay von Ludwig Lindner
Auf Basis einer Zukunftsanalyse will die Bundesregierung die führende Rolle Deutschlands im Bereich „Erneuerbare Energietechnologien“ ausbauen. Da die Technologien insbesondere bei der Windenergie Stand der Technik sind, könnte auf weitere Subventionen verzichtet werden. Daher müsste das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) eigentlich in den Papierkorb. mehr