Illustration: Mathias Barth

Alle Artikel (Fortsetzung)

Energiewendeillusionen

Essay von Heinz Horeis

370 Euro pro Jahr zahlt jeder Bürger bereits jetzt für die Energiewende. Das ist erst der Anfang. Die Kosten explodieren, der Nutzen ist zweifelhaft mehr

Angst vor dem Dreckigen Dutzend

Analyse von Ivo Vegter

Der Wunsch nach einer vollkommen sauberen Umwelt treibt eine florierende Industrie bei der Land- und Wassersanierung an. Das schafft seine eigenen perversen Anreize. mehr

Trophäen retten Tierleben

Kommentar von Bill Wirtz

Ein Verbot von Elfenbeinimporten, wie es westliche Umweltschutzorganisationen fordern, hilft nicht gegen Wilderei in Afrika. Und legale Jagd trägt zum Artenschutz bei. mehr

Rübe oder Rohr?

Kommentar von Thilo Spahl

„Gentechnikfreier“ Zucker ist eine schlechte Idee. Konventionelle Zuckerrüben erfordern starken Pestizideinsatz. Mit Gentechnik ermöglichte Zuckersorten werden gegen Pilze und Viren resistent sein. mehr

Wieso der Rhein keine Dreckbrühe mehr ist

Analyse von Christoph Eichler

Eine saubere Natur und Wirtschaftswachstum seien nicht vereinbar, glauben immer mehr Menschen. Dabei führt gerade technologischer Fortschritt zu neuen Möglichkeiten des Umweltschutzes. Dies gilt insbesondere im Bereich des Gewässerschutzes. mehr

Vom Vorbild zum Zerrbild

Essay von Johannes Mellein

Die TTIP-Kontroverse wird vielfach durch antiamerikanische Reflexe befeuert. Die wenigstens Deutschen vertrauen amerikanischen Normen. Dabei vergessen viele die wichtige Pionierrolle der USA in Sachen Klima- und Verbraucherschutz. mehr

Gegen Mensch und Umwelt

Analyse von Kolja Zydatiss

Ein Aktionsbündnis möchte in Berlin gegen die moderne Landwirtschaft demonstrieren. Die Angst-Propaganda der Organisatoren schadet den Verbrauchern. Die Bio-Landwirtschaft ist ein Rückschritt. Die „Agrarindustrie“ hat tatsächlich Großes geleistet. mehr

Der Mensch als Plage?

Kommentar von Andrea Seaman

Der Umweltschutz ist zu einer blinden Religion geworden. Er steht damit im Widerspruch zum Humanismus. Der Mensch muss seinen ökologischen Fußabdruck vergrößern, um zu prosperieren und seine wachsenden Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Abiturient klagt sein Lehrer an mehr

Gewässerqualität: Nicht sauber, sondern rein

Analyse von Christoph Eichler

Laut dem Umweltbundesamt sind nur zehn Prozent der deutschen Bäche und Flüsse in einem guten Zustand. Tatsächlich wurden die Kriterien für die Wasserqualität geändert. Den deutschen Gewässern geht es gut – und immer besser. Das freut nicht jeden, meint Christoph Eichler mehr

Die Andersgrünen

Essay von Michael Miersch

Wer zukunftsfähige ökologische Lösungen erkunden möchte, sollte sich mit den Ideen grüner Renegaten befassen. Ihnen sind Tabus wie Atomkraft und Gentechnik nicht zu heiß. Sie setzen auf intelligente Technik und sozialen Wandel ohne verkniffene Askese. mehr