Illustration: Mathias Barth

Alle Artikel (Fortsetzung)

Der Grüne Punkt: Das fragwürdige Geschäft mit dem Müll

Essay von Gunnar Sohn

Eine goldene Nase hat sich die Firma Duales System Deutschland am Grünen Punkt verdient – und das wahrscheinlich durch Mehrfachberechnung von ein und dem selben Müll. Mit welch fragwürdigen Machenschaften der teure Müllmonopolist zudem versucht, seine Konkurrenten in die Knie zu zwingen, beschreibt Gunnar Sohn. mehr

Greenpeace nicht zum Wohle der Allgemeinheit

Kommentar von Roger Bate

Eine mutige Organisation: Männer in Schlauchbooten, die gegen die Goliaths auf den Walfangschiffen, den Atomfrachtern und den Bohrinseln kämpfen. Dennoch gilt in Kanada die PR-Maschinerie der Umweltorganisation nicht als gemeinnützig, berichtet Roger Bate. mehr

Mehrweg am Ende – Naturkost im Einwegkarton

Analyse von Gunnar Sohn

Der Projekt Mehrwegsystem läuft in diesem Jahr aus und hat keine Zukunft. Gunnar Sohn beschreibt, wie Naturkosthersteller vor zu hohen Kosten, schwieriger Logistik, neuen Umweltbelastungen und schließlich vor dem Verbraucher kapitulieren. mehr

”Ich wollt’ ich wär’ ein Huhn”

Analyse von Edgar Gärtner

Bei der Diskussion um Nachhaltigkeit geht es um ungelegte Eier. Denn über wieviel ”natürliche” Ressourcen der Mensch verfügen kann, entscheidet der jeweilige Stand der Technik. Auch absolute Wachstumsgrenzen gibt es nicht. mehr

Droht Deutschland eine Ökodiktatur?

Analyse von Matthias Heitmann

Mit totalitären Methoden stellt Bundesumweltminister Trittin sicher, daß Öko-Ideologie die Rolle von Sachverstand übernimmt. Nachdem er diverse Kommissionen mit Atomkraftgegnern neu besetzt hatte, wurden wissenschaftliche Forschungsberichte und Publikationen, die nicht dem Atomausstieg das Wort redeten, zensiert. Eine derartige Gleichschaltung der Wissenschaft kannte man bislang nur aus totalitären Staaten. mehr