Illustration: Mathias Barth

Alle Artikel (Fortsetzung)

Natur als Ersatzreligion

Von Andreas Möller

Wir haben zwar kaum noch Naturerfahrungen aus erster Hand, aber unsere Verklärung der Natur nimmt religiöse Züge an. Und der verzichtfreie Konsum überdurchschnittlich teurer Ökoprodukte ist letztlich die Fortsetzung des Ablasshandels mit anderen Mitteln, meint Andreas Möller. mehr

Ressourcendebatte: Von den Walen lernen

Analyse von Peter Heller

Der Walfang gilt für viele als Paradebeispiel für die zerstörerische Wirkung des Menschen auf die Natur. Peter Heller erklärt, wieso John D. Rockefeller und Rudolf Diesel mehr zur Rettung der Wale beigetragen haben als alle Öko-Aktivisten der Vergangenheit und Gegenwart zusammen. mehr

Natur macht Angst

Essay von Christian Dürnberger

Kaum ein Gefühl ist in aktuellen Debatten um die Natur prägender als jenes der Angst. Woher kommt die von Naturschützern oft ins Feld geführte Sprache der Apokalyptik? mehr

Trost der Kreatur

Kommentar von Brendan O’Neill

Was bewegt Tierrechtsaktivisten, gegen Lebendtransporte und Tierquälerei auf die Straße zu gehen. Sind es wirklich nur Mitleid und edle Motive? Oder steckt nicht manchmal auch moralische Selbstgefälligkeit und Misanthropie dahinter? mehr

Trotz Verlängerung – Kyoto ist tot

Analyse von Rob Lyons

Der Mini-Kompromiss zu Abschluss der Klimakonferenz von Doha kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Kyoto-Protokoll endgültig gescheitert ist. Der Klimazirkus zieht zwar weiter, aber die Regierenden der Welt spielen nicht mehr mit. Eine positive Entwicklung. mehr

Silent Spring - Die wahre Geschichte

Von Pierre Desrochers

Zum 50. Jahrestag seines Erscheinens wird deutlich, wie sehr der Erfolg von Rachel Carsons reichlich unoriginellem und pseudowissenschaftlichem Buch auf dessen Appell an anti-moderne Vorurteile beruht. Pierre Desrochers über Mythen und Fakten rund um „Der stumme Frühling“ mehr

Keine großen Leuchten

Analyse von Christoph Lövenich

Christoph Lövenich bringt Licht ins Dunkel des EU-Glühbirnenverbots. Die neuen Energiesparlampen sind ineffizient und umweltschädlich. Es geht eigentlich um staatliche Bevormundung. Der Text ist ein Vorabdruck der im nächsten Monat erscheinenden nächsten Printausgabe von NovoArgumente mehr

Für die Freiheit der Plastiktüte

Analyse von Tom Bailey

In England sind Plastiktüten noch kostenlos. Umweltaktivsten wollen das jetzt ändern. Tom Bailey berichtet über eine Kampagne, bei der es nur vordergründig um die Vermeidung von Müll geht. Mit der Plastiktüte soll vielmehr ein Symbol der Konsumgesellschaft dämonisiert werden mehr

Super-Erde: Auf in die Schöne neue Welt!

Von Matthias Heitmann

Die Menschheit würde heute am liebsten alle Spuren auf ihrem Heimatplaneten verwischen, schließlich ist er ja nur „geborgt“. In einem ironischen Gedankenexperiment fragt Matthias Heitmann, wie angesichts dieser Haltung die Besiedlung eines fremden Planeten ablaufen würde mehr

Mangel im Schlaraffenland?

Analyse von Joachim Volz

Im vierten und letzten Teil seiner Artikelserie über moderne Mythen rund um den Rohstoff Holz untersucht Joachim Volz den historischen Wandel des menschlichen Naturverständnisses. Ideologiekritisch geht er dabei dem antizivilisatorischen Kern grünen Denkens auf den Grund mehr

Größeres „Glück“ durch Öko-Landbau?

Analyse von Joachim Volz

Der scheinbare Gegensatz zwischen „gutem“ Öko- und „bösem“ konventionellen Landbau beruht vor allem auf Ideologie. Entgegen populärer Vorurteile können die meisten hehren Ziele der Ökobauern weitaus besser mit Hilfe industrieller Methoden erreicht werden mehr

Das Alternative Kopenhagen-Manifest

Essay von Novo-Redaktion

Die Enttäuschung über das Kopenhagener Abkommen ist allgegenwärtig. Die Staatschefs der Welt haben im Dezember 2009 versprochen, mehr Geld zur Bewältigung des Klimawandels bereitzustellen und die weltweite Erwärmung auf zwei Grad beschränken zu wollen. Das liegt meilenweit entfernt von ihren ursprünglichen Zielen. Wie soll es weitergehen? Wir haben einen Vorschlag: unser alternatives Kopenhagen-Manifest. mehr