Alles fließt nachhaltig
Von Stefan Laurin
Die Emscher trug einst entscheidend zum Wachstum des Ruhrgebiets bei. Seit 1992 wird sie im Sinne der Nachhaltigkeit umgebaut. Als Abwasserkanal war sie nützlicher. mehr
Von Stefan Laurin
Die Emscher trug einst entscheidend zum Wachstum des Ruhrgebiets bei. Seit 1992 wird sie im Sinne der Nachhaltigkeit umgebaut. Als Abwasserkanal war sie nützlicher. mehr
Von Peter Heller
Der niedliche Panda ist ein Irrweg der Evolution. Für das Ökosystem spielt er keine Rolle, sein Aussterben wäre folgerichtig und unproblematisch. Doch der Mensch hält ihn am Leben. mehr
Von Reinhard Szibor
Deutschland geht einer positiven Zukunft entgegen, wenn rückschrittliche Irrwege in der Energie- und Agrarpolitik durch technische Innovationen ersetzt sein werden. mehr
Von Thilo Spahl
Vom Artensterben und bedrohten Tierarten ist oft die Rede, meist in alarmistischen Tönen. Ein rationaler Blick, am Beispiel deutscher Fische und der Helgoländer Hausmaus, zügelt solche Panik. mehr
Von Georg Keckl
In den 1980er-Jahren fürchteten die Deutschen das „Waldsterben“. Die damalige Öko-Hysterie prägt die Gesellschaft bis heute. mehr
Von Matthias Kraus
CO2 gilt als Klimakiller schlechthin. Wie es wirklich mit dem Klimawandel aussieht und was getan werden sollte, verdient eine skeptische Betrachtung. mehr
Von Matthias Kraus
Der Eisbär soll vorm Aussterben stehen und die Pole sollen abschmelzen. Die Zahlen vom ewigen Eis aber sprechen eine ganz andere Sprache. mehr
Von Werner Kunz
Nicht der Klimawandel ist schuld am Sterben vieler Schmetterlingsarten, sondern die zu dicht bewachsenen Landflächen. mehr
Von Matthias Kraus
Seit Jahrzehnten sterben wir alle – durch Atomkrieg, Waldsterben, Bevölkerungswachstum, Klimawandel. Seltsamerweise ist die säkulare Apokalypse bisher ausgeblieben. mehr
Von Frank Nagel
Umweltministerin Svenja Schulze macht das Herbizid Glyphosat für ein angebliches Bienen- bzw. Insektensterben verantwortlich. Das zeigt, wie wenig Ahnung sie von Biologie und Landwirtschaft hat. mehr
Von Thilo Spahl
Fahrverbote für Diesel sind hysterischer Unsinn. mehr
Interview mit Gerhard Liebig
Alarmistische Meldungen über ein angebliches Bienensterben beruhen auf einseitigen Kampagnen gegen die moderne Landwirtschaft, so Bienenexperte Gerhard Liebig. mehr
Von Ulli Kulke
Der Kampf gegen Glyphosat ist bigott. Konventionellen Landwirten will man das wenig giftige Herbizid verbieten. Derweil setzten Biobauern weiter auf das „natürliche“ Schwermetall Kupfer. mehr
Der Öko-Lifestyle macht vor dem Tod nicht halt. Eine zeitgeistkonforme Beerdigung dient dem umweltsündigen Menschen als letzter Ablasshandel. mehr
Von Susanne Günther
Das Herbizid Glyphosat ist ein Politikum. Dabei gibt es keine Belege für gesundheitliche Risiken. Auch der Umwelt würde ein Verbot nicht nützen. mehr
Von Kolja Zydatiss
In der Erdgeschichte kam es immer wieder zum Massenaussterben. Ohne menschliche Eingriffe, meinen Forscher, neigt das Leben zur Selbstzerstörung. Unsere Beziehung zur Natur muss neu bewertet werden. mehr
Von Kolja Zydatiss
Aktuelle Studien zeigen die Schwächen der deutschen Energiewende auf. Um Wege aus der Sackgasse zu finden, müssen wir Denkverbote aufgeben und von anderen Ländern lernen. mehr
Von Novo-Redaktion
Eine Novo-Diskussionsveranstaltung mit dem Wissenschaftsjournalisten Heinz Horeis widmete sich der Zukunft der Energieversorgung. mehr