Salman Rushdies Mut und die Feigheit unserer Politiker
Wir müssen uns fragen, wie ernst unseren Politikern die Verteidigung der freien Meinungsäußerung ist, wenn sie nicht einmal das Wort „Islamismus" in den Mund nehmen können. mehr
Wir müssen uns fragen, wie ernst unseren Politikern die Verteidigung der freien Meinungsäußerung ist, wenn sie nicht einmal das Wort „Islamismus" in den Mund nehmen können. mehr
Von Frank Furedi
Seit dem 11. September 2001 hat sich eine Kultur der Angst und der Verletzlichkeit etabliert. mehr
Von Brendan O’Neill
20 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 fallen zu viele im Westen auf den Mythos einer reformierten, geläuterten Taliban herein. mehr
Von Brendan O’Neill
Die Demütigung der USA in Afghanistan zeigt, dass der woke Westen mittlerweile völlig unfähig ist, für seine eigenen Interessen und Werte einzustehen. mehr
Von Andrea Seaman
Die Eidgenossen haben kürzlich bei einer Volksabstimmung über fünf Vorlagen abgestimmt. Den Ökos wurden mehrere kräftige Dämpfer verpasst, bei anderen Themen hingegen ist Freiheit beschnitten worden. mehr
Von Clemens Schrenk
Die deutsche Polizei wird schleichend militarisiert. Das betrifft nicht nur ihre Ausrüstung. Das Gebot der Trennung von Polizei und Militär wird unterlaufen. mehr
Von Helmut Ortner
Es ist an der Zeit, dass Grüne und Linke ihre Zurückhaltung im Umgang mit dem politischen Islam aufgeben. Gibt es Rettung aus dem linken Toleranz-Delirium? mehr
Von Helmut Ortner
Die Linke scheut das Thema Islam. Gottesmänner beschwören „Respekt“ und „Toleranz“, der „Islamophobie“-Vorwurf soll Kritiker mundtot machen. mehr
Von Alexander Horn
Die inflationäre Verwendung des Hassbegriffs und die Vorstellung, verbaler Hass führe zwangsläufig zu Gewalt, ist eine existenzielle Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie. mehr
Analyse von Tim Black
Der „Islamische Staat“ ist ein Symptom, nicht die Ursache der Konflikte im Nahen Osten. mehr
Kommentar von Tara McCormack
Man kann nicht den Islamismus bekämpfen und gleichzeitig Saudi-Arabien unterstützen. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Wir brauchen mehr als nur Trauer, um auf diese neue Grausamkeit zu antworten. mehr
Kommentar von Monika Frommel
Im Kampf gegen Terrorismus will die Bundesregierung Fußfesseln und mehr Abschiebehaft. Statt neuer Gesetze würde es genügen, die bestehenden endlich anzuwenden. mehr
Analyse von Frank Furedi
Der Westen muss den Islamismus schlagen. Und zwar auf dem Schlachtfeld der Ideen. mehr
Interview mit Olivier Roy
Der heutige Dschihadismus unterscheidet sich vom traditionellen Islamismus. Er trägt Züge einer westlich geprägten Jugendkultur und setzt sich von der traditionellen Religionsausübung ab. mehr
Analyse von Josie Appleton
Der Islam hat derzeit eine wichtige Funktion zur Rechtfertigung von Terroranschlägen. Das liegt nicht an der Religion selbst, sondern sie dient nur als Deckmantel für persönlichen Geltungsdrang. mehr
Analyse von Frank Furedi
Einzel-Terroristen wie dem Orlando-Attentäter bietet die zeitgenössische Identitätspolitik Anlässe und Vorwände für gewalttätige, persönlich motivierte Verbrechen. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Die Reaktionen auf das Massaker in Orlando zeigen, wie sehr sich der Westen von seinen ideellen Grundlagen entfremdet hat. Um die mörderische Intoleranz zu besiegen, brauchen wir eine Renaissance humanistischer Ideale. mehr