Forschung & Innovation

Neuigkeiten aus der Nanoforschung (3)

Analyse von Thilo Spahl

Indem wir in den Bereich von wenigen Millionstel Millimetern – Nanometern – vorstoßen, ergeben sich für uns grundsätzlich neue technische Möglichkeiten. Ein weiterer Beitrag unserer Reihe die einen kleinen Einblick in die vielfältige Forschung auf diesem Gebiet geben soll. mehr

Afrika

Afrika: Keine Kohle mehr für Kohle

Kommentar von Thilo Spahl

Beim Klimagipfel in New York hat Umweltministerin Barbara Hendricks die Absicht der Bundesregierung bekräftigt, den Bau von Kohlekraftwerken in Afrika nicht mehr zu fördern. Sie offenbart damit das antihumane Denken der Klimarettergemeinde, findet Thilo Spahl mehr

Natürliche Ressourcen

Fracking: Der Boom geht weiter

Analyse von Rudolf Kipp

Hierzulande wird die unkonventionelle Gas- und Ölförderung stark kritisiert, aber weltweit geht ihre Erfolgsgeschichte unvermindert weiter. Rudolf Kipp legt dar, wieso der Boom kein Strohfeuer ist. Neue Quellen und technische Fortschritte machen das Fracking immer wirtschaftlicher mehr

Angstgesellschaft

Saharastaub und Nanoangst

Kommentar von Thilo Spahl

Wüstensand hängt über Deutschland. Er enthält viele natürliche Nanopartikel. Kein Problem, denn unsere Körper sind für den Umgang mit ihnen schon lange gut gerüstet. Deshalb brauchen wir auch die Nanotechnologie nicht zu fürchten. mehr

Forschung & Innovation

Freiheit durch Technik

Analyse von Peter Heller

Die technische Gestaltung der Lebenswelt befreit den Menschen von den Zwängen der Evolution. Aber im grünen Zeitgeist gelten natürliche Grenzen irrtümlich als sakrosankt. Der Physiker und Astronom Peter Heller fragt nach den Gründen der modernen Technologieskepsis mehr

Klimawandel

Energetische Sanierung: Das grüne Grauen

Kommentar von Stefan Laurin

Die Energiewende wird auch für Mieter zum Problem: Die Kosten steigen, der Bau von Sozialwohnungen ist immer schwieriger zu finanzieren. Für sozial Schwache ist die Energiewende mittlerweile zum grünen Grauen geworden. Sie sind mit gutem Grund dagegen, meint Stefan Laurin mehr