Afrika

Entwicklungsländer: Der Löwe vor dem Sprung?

Von Barbara Off

In Tansania liegen Unternehmensgründungen im Trend. Junge Leute nutzen zunehmend die neuen Chancen. Aber die Regierung besteuert auch hart. Teile der Mittelschicht kritisieren daher die Selbstbedienung der politischen Elite – und die Entwicklungshilfe, berichtet Barbara Off. mehr

Atomkraft

Asse: Die unterdrückten Fakten

Essay von Helmut Fuchs

Deutschland tut sich schwer mit seinem radioaktiven Müll, und das schon seit Jahrzehnten. Nun soll bundesweit erneut ein passendes Endlager gesucht werden. Kommentar über die tatsächlichen Asse-Fakten, eine typisch deutsche Tragödie und die Spielbälle der Politik. mehr

Atomkraft

Schwellwerte statt Panikmache

Essay von Klaus-Dieter Humpich

Menschen, die beruflich mit radioaktiver Strahlung zu tun haben, sollten vor hohen Belastungen geschützt werden. Ob es aber sinnvoll ist, für die Berechnung der Grenzwerte von einem linearen Zusammenhang zwischen Dosis und Wirkung auszugehen, fragt der Autor. mehr

Energiewende

Im Spargang an die Wand

Essay von Heinz Horeis

Die Energiewende bedeutet den Ersatz eines vorhandenen effizienten Energiesystems durch ein ineffizientes. Wieso der Umstieg auf die „Erneuerbaren“ physikalisch, wirtschaftlich und sozial unsinnig ist. mehr

Angstgesellschaft

Der deutsche Fukushima-Mythos

Analyse von Matthias Heitmann

Führende Politiker wie auch Leitmedien hierzulande verlieren zwei Jahre nach dem Erdbeben in Japan die Tatsache aus den Augen, dass es sich bei den Katastrophenopfern nicht um Opfer eines Atomunfalls handelt. Das ist typisch für die deutsche Wahrnehmung. mehr

Technische Utopien

ALTER_SCENT

Kurzkommentar von Bold Futures

Die Designer von Bold Futures stellen in einem Kurzfilm eine spekulative (aber plausible) Nanotech-Anwendung vor, die schon im Jahr 2030 den Geruchssinn modifizieren könnte. „AlterSCENT“-Nasenpfropfen sollen die Filterung und Manipulation von luftübertragenen Molekülen ermöglichen. mehr