Erziehung
Aus acht mach neun
Kommentar von Christoph Lövenich
Bayern und NRW kehren zum neunjährigen Gymnasium zurück. Das G8-Experiment ist gescheitert. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Bayern und NRW kehren zum neunjährigen Gymnasium zurück. Das G8-Experiment ist gescheitert. mehr
Kommentar von Josie Appleton
Der Trend zum „Sexting“, dem Austausch von Nacktfotos unter Sexualpartnern, sollte uns Sorgen machen. Er verhindert die Entwicklung echter Intimität. mehr
Interview mit Jan Macvarish
Eltern werden mit neurowissenschaftlichen Ratschlägen überhäuft. Die Einmischung von Experten und Staat gefährdet ihre Selbstbestimmung. mehr
Analyse von Ansgar Kruhn
Ein neues Stammesdenken greift um sich. Individuen werden auf eine äußere Eigenschaft reduziert, mit der sie sich identifizieren sollen. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Das schöne Alte wurde vom hässlichen Neuen verdrängt, so eine verbreitete Meinung über Nachkriegsarchitektur. Eine ARD-Doku versprüht dieses rückschrittliche Denken in Reinkultur. mehr
Analyse von Frank Furedi
Normale Vorgänge gelten zunehmend als Zeichen psychischer Erkrankungen. Das ist verrückt. mehr
Interview mit Claire Fox
Junge Leute benehmen sich wie verwöhnte Kinder, findet Claire Fox. Ihr Verlangen nach Schutz und Sicherheit verhindert notwendige Debatten und Auseinandersetzungen. mehr
Interview mit Herfried Münkler
Die von den europäischen Aufklärern hart erkämpften Freiheiten gelten im Hörsaal oft wenig. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Meinungsfreiheit an deutschen Universitäten mehr
Kommentar von David Perks
Disziplinprobleme bei Schülern scheinen überhand zu nehmen. Nicht willkürliche autoritäre Maßnahmen der Schulen, sondern echte Autorität der Lehrer bietet einen Ausweg. mehr
Essay von Frank Furedi
Wer sich neue humanistische Politikansätze wünscht, muss damit anfangen, die Freiheit ernst zu nehmen. mehr
Interview mit Wolfgang Tischner
Während von der Benachteiligung von Frauen gesprochen wird, kommt das Thema der Benachteiligung von Jungen in den Schulen zu kurz. Heute gelten Mädchen als „Standardmodell des guten Schülers.“ mehr
Von Robert Benkens
Wer sich als Liberaler Gedanken über den Kulturbegriff macht, hat angesichts von Chauvinisten einerseits und Relativisten andererseits einen schweren Stand. Ein Versuch ist es trotzdem wert – gerade in Zeiten von Flucht und Zuwanderung mehr