• Themen
  • Printausgabe
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Printausgabe
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Printausgabe kaufen
  • Termine
  • Newsletter

Bildung

  • Aufklärung & Humanismus
  • Erziehung
  • Freier Wille
  • Glaube & Religion
  • Kunst
  • Liberalismus
  • Schule
  • Universität

Meinungsfreiheit

Freiheit unter Pseudonym

Von Frank Furedi

Eine neue Fachzeitschrift soll Wissenschaftlern erlauben, ihre unliebsamen Meinungen ohne Nennung ihres echten Namens zu veröffentlichen. Akademische Freiheit braucht aber Mut, nicht Anonymität. mehr

Erziehung

Reaktionäre Kinder

Von Matthias Kraus

In der Kindererziehung sollen geschlechtsspezifische Stereotype und Klischees aufgebrochen werden. Doch der Nachwuchs lässt sich nicht dazu zwingen. mehr

Universität

Über Gebühr studieren

Von Jörg Michael Neubert

Die Abschaffung der Studiengebühren war ein Fehler. Sie in geeigneter Form wieder einzuführen, käme den Hochschulen zugute und wäre sozial gerecht. mehr

Aufklärung & Humanismus

Die Leere der Vergangenheit

Von Martin Bartholmy

Historiker nutzen zunehmend naturwissenschaftliche Methoden, Menschheits- und Erdgeschichte werden vermengt. So wird der Mensch als Subjekt der Geschichte abgewertet. mehr

Identitätspolitik

Ein Gedicht macht Hoffnung

Von Helen Knauf und Marcus Knauf

In der Debatte um das Gedicht „Avenidas“ prallen zwei Sichtweisen aufeinander: Die postmoderne Tradition der Viktimisierung sowie die der Aufklärung und Moderne. Dass die Verfechter der letzteren sich so zahlreich zu Wort meldeten, ist ein Hoffnungsschimmer. mehr

Identitätspolitik

Die Suche nach Wahrheit, Freiheit und Größe

Von C. Bradley Thompson

Universitäten verwerfen zunehmend den klassischen Bildungskanon. Dabei bereichern die großen Werke der Philosophie, Geschichte und Literatur das Leben und bilden die Grundlage freier Gesellschaften. mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

hier
kaufen!
Novo
abonnieren

Aufklärung & Humanismus

Was von der Wirklichkeit übrig blieb (Teil 2/2)

Von Florian Friedman

Die Wurzeln der postmodernen Abkehr von der Idee der Objektivität, für die Denker wie Michel Foucault exemplarisch stehen, lassen sich ausgerechnet auf einen Irrtum des Aufklärers David Hume zurückführen. mehr

Aufklärung & Humanismus

Was von der Wirklichkeit übrig blieb (Teil 1/2)

Von Florian Friedman

Ausgerechnet aus dem Werk des aufklärerischen Philosophen David Hume entspringt der postmoderne Relativismus – zu dem z.B. das problematische Multikulti-Denken gehört. mehr

Aufklärung & Humanismus

Wissen für alle

Von Joanna Williams

Der klassische Bildungskanon gilt als überholt und elitär. Dieses Denken ist alles andere als progressiv. mehr

Schule

Fehlbildungen im Bildungssystem

Von Christoph Lövenich

Bildung, vor allem in der Schule, leidet unter Qualitätsverlust durch kopflose Reformen und unter zeitgeistkonformer Indoktrination. mehr

Universität

Paper-Wahn und Dutzendware

Von Stephan Gemke

Wissenschaftliche Publikationen werden zunehmend weniger als Bücher verfasst, sondern in Form überteuerter Artikel, bei denen Qualität und die Einzelleistung des Forschers auf der Strecke bleiben. mehr

Schule

Politikunterricht in Zeiten von Hate Speech

Von Robert Benkens

In Deutschland besteht Politikunterricht häufig immer noch aus Auswendiglernen oder moralisierenden Appellen. Die aktuelle politische Situation erfordert jedoch kontroverse Debatten. mehr

  • ‹‹
  • ‹
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
  • ››

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Printausgabe

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
ImpressumAGBDatenschutzerklärungKontakt