Wenn der Staat gegen sich selbst demonstriert
Von Kolja Zydatiss
Der deutsche Staat unterstützt die Automesse IAA, aber auch einige der Öko-Gruppen, die dagegen protestieren. Das sagt viel über den heutigen Zustand „radikaler“ Politik aus. mehr
Von Kolja Zydatiss
Der deutsche Staat unterstützt die Automesse IAA, aber auch einige der Öko-Gruppen, die dagegen protestieren. Das sagt viel über den heutigen Zustand „radikaler“ Politik aus. mehr
Von Todd Gitlin
Ein amerikanischer Alt-68er gibt Einblick in die Generationskonflikte und Illusionen, die den Aktivismus der 1960er Jahre begleitet haben. Mangelnder Universalismus führte in die Identitätspolitik. mehr
Die SPD ist über das Stadium hinaus, wo es es noch helfen könnte, sich gegenseitig Mut zu machen. mehr
Von Andreas Müller
Die Vertreter einer selbsternannten Elite verstehen sich als linksliberal, grün, urdemokratisch, aufgeklärt und auf der Seite der Wissenschaft stehend. Eigentlich sind sie nichts davon. mehr
Anlässlich Sahra Wagenknechts Rückzug von ihrer Initiative „Aufstehen" lässt sich fragen, ob dieses Projekt für progressiven Populismus taugt oder versanden wird. mehr
Zum Erbe der 68er gehören auch Intoleranz gegenüber Andersdenkenden, Verachtung der Massen und neues Spießertum. mehr
Von Stefan Laurin
Spätestens mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus ist die Wirklichkeit in die Politik zurückgekehrt. Die Ära postmaterialistischer, befindlichkeitsfixierter Schönwetterbewegungen ist am Ende. mehr
Von Monika Frommel
Randale und Blockaden gegen den G20-Gipfel in Hamburg im letzten Jahr waren inhaltsleer. Schwarzer Block und „Interventionistische Linke“ tragen nichts Fortschrittliches bei. mehr
Interview mit Arlie Hochschild
Arlie Hochschild zog vom „progressiven“ Berkeley ins erzkonservative Louisiana. Ihr Buch „Fremd in ihrem Land“ dokumentiert eine gespaltene Gesellschaft und plädiert für eine Erneuerung der Linken. mehr
Die SPD fordert erneut ein Anbauverbot für Grüne Gentechnik. Der Landwirt und Sozialdemokrat Peter Langelüddeke dokumentiert, wie sich seine Partei dem fortschrittsfeindlichen Zeitgeist anbiedert. mehr
Von Kolja Zydatiss
Hundert Jahre nach der Oktoberrevolution glaubt kaum noch jemand an die Möglichkeit einer besseren Zukunft. Wie ist es dazu gekommen? Und wie kann es weitergehen? mehr
Die Russische Revolution war der bisher ehrgeizigste Versuch, die Welt zu verändern. Betrachtungen zum wichtigsten Ereignis des 20. Jahrhunderts mehr
Von John Keane
Mit Thomas Paine fand der radikal-aufklärerische Glaube an die Behebbarkeit sozialer und politischer Missstände seinen leidenschaftlichsten Verfechter mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Die Angst, vom Kapitalismus vergiftet zu werden, ist das Gegenteil von progressiv. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Die Venezolaner brauchen keine Predigten, sondern Solidarität. mehr
Essay von Kenan Malik
Zerfall des Universalismus, Aufstieg der Identitätspolitik und die Fragmentierung der Gesellschaft haben zu einer Krise der Wahrheit geführt mehr
Kommentar von Johannes Richardt
Der Schulz-Hype hat sich als Luftnummer erwiesen. Die fundamentale Sinnkrise der Sozialdemokraten besteht fort. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Das schöne Alte wurde vom hässlichen Neuen verdrängt, so eine verbreitete Meinung über Nachkriegsarchitektur. Eine ARD-Doku versprüht dieses rückschrittliche Denken in Reinkultur. mehr