Reichen-Schelte löst die Krise nicht
Kommentar von Brendan O’Neill
Mit den Panama Papers wurden viele Off-Shore-Geschäfte aufgedeckt. Die Kritik an einer Gier der Reichen lenkt dabei von den Problemen des zeitgenössischen Kapitalismus ab. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Mit den Panama Papers wurden viele Off-Shore-Geschäfte aufgedeckt. Die Kritik an einer Gier der Reichen lenkt dabei von den Problemen des zeitgenössischen Kapitalismus ab. mehr
Kommentar von Johannes Richardt
Bin ich noch links? Ja, klar, aber die meisten selbsternannten „Linken“ sind es nicht, Und liberal bin ich auch! mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Das Ergebnis der britischen Unterhauswahl läutet das Ende der Labour-Partei ein. Die einstige Arbeiterpartei hat ihre Prinzipien aufgegeben und für die arbeitende Bevölkerung längst nur noch Verachtung übrig. Gut, dass die Sozialdemokratie tot ist, findet Brendan O’Neill mehr
Interview mit Jan Fleischhauer
Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer erklärt nicht nur den Zusammenhang von Political Correctness und Opfermentalität, sondern auch, warum heute jeder, der gegen das Establishment aufbegehren will, die Linke attackieren muss mehr
Kommentar von Stefan Laurin
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass große Teile der Bevölkerung nicht mehr wählen gehen. Vor allem Arbeitslose, Arme und unterdurchschnittlich gebildete verweigern den Gang an die Urne. Aus guten Gründen, meint Stefan Laurin, Betreiber des Blogs Ruhrbarone mehr
Von Brendan O’Neill
Der staatlich verordnete Konformismus hält den Individualismus für asozial. Tatsächlich stärkt autonome Selbstbestimmung jedoch die moralische Persönlichkeit und damit auch die Gemeinschaft, meint der Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked, Brendan O’Neill. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Die populäre Kritik an sozialer Ungleichheit ist zutiefst rückschrittlich, findet Daniel Ben-Ami. Den Ungleichheitskritikern geht es nicht um eine bessere Gesellschaft mit mehr Freiheit und Wohlstand für alle. Weil sie den Menschen misstrauen, predigen sie den universellen Mangel mehr
Essay von Ted Nordhaus und Michael Shellenberger
Die Verfechter des Fortschritts waren lange überzeugt, bezahlbare Energie sei ein grundlegendes und vom Staat zu garantierendes Menschenrecht. Wie die Linke dazu kam, billigen Strom für ärmere Menschen abzulehnen. mehr
Von Ashely Frawley
Die moderne Glückspolitik ist ein von oben verordnetes Elitenprojekt. Wir sollen lernen mit wenig zufrieden zu sein und unsere Erwartungen an gesellschaftlichen Fortschritt herunterschrauben. Die britische Soziologin Ashley Frawley über die Rolle des Glücks im politischen Diskurs. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Wir sollten dem Untergang der sozialistischen Idee nicht nachtrauern. Was diese Idee einst so kraftvoll und zukunftsweisend machte, haben die heutigen Sozialisten ganz einfach vergessen mehr
Essay von Frank Furedi
Die Linke steht bestenfalls noch für eine Zombieversion des Fortschrittsideals. Heute wird Progressivismus von ihr fast ausschließlich auf soziale Gerechtigkeit reduziert. Dabei ist die positive Zukunftsorientierung völlig verloren gegangen.Für die Wiederbelebung fortschrittlicher Ideen mehr
Rezension von James Heartfield
Über das Buch What’s left? How the Left Lost Its Way. mehr
Rezension von Josie Appleton
Das neue Buch von Thomas L. Friedman Hot, Flat, and Crowded (Was zu tun ist) ist symptomatisch für die mittlerweile tiefe Verwurzelung des grünen Denkens in der Psyche der westlichen und speziell der US-amerikanischen Eliten. mehr
Von Sabine Reul
Die Linke ist weniger Partei als vielmehr ein zunehmend spannungsgeladener Prozess. Sie zählt inzwischen von „Marx21“, der Faktion, in der sich die primär westdeutschen Trotzkisten vereinen, über die linksgewerkschaftliche „Sozialistische Linke“ und die „Emanzipatorische Linke“ um die stellvertretende Parteivorsitzende Katja Kipping bis zu den pragmatischen „Reformlinken“ zurzeit mindestens sieben Flügel, die zunehmend inkommensurable politische Strategien verfolgen und sich daher auch immer mehr in den Haaren liegen. mehr
Analyse von Maria Grasso
Von den einen als einer der größten Befreiungsmomente der Geschichte begrüßt, von den anderen als Quelle allen modernen Übels verteufelt: 1968 hat ein umstrittenes Vermächtnis. Manche sehen „68“ als Beginn einer neuen Ära, andere als Höhepunkt einer Reihe politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, die bis zum Zweiten Weltkrieg zurückreichen. Eines aber steht fest: Die Politik hat sich in den letzten 40 Jahren stark gewandelt. mehr
Kommentar von Klaus Bittermann
Eine Polemik. - Es ist ein eigenartiges Phänomen. Da können in Afrika die größten Gräuel und Hungersnöte wüten – wenn in Palästina die Waffen sprechen, dann hat bei der deutschen Linken kein Konflikt der Welt dagegen eine mediale Chance. Israels Tun wird hierzulande von einigen Redaktionsräumen genau überwacht. Merkwürdig also, dass den deutschen Aufklärern entgangen sein soll, dass Israel gleich am ersten Tag nach Ablauf des Waffenstillstands im Dezember mit 80 Raketen beschossen wurde. Zwar hat niemand den Beschuss bestritten, aber für die deutsche Linke handelte es sich dabei offenbar höchstens um ein nicht erwähnenswertes Bagatelldelikt. mehr
Von Andreas Neubrand
Nur anfangs schien es so, als ob de.indymedia.org zu einer seriösen Quelle für die etablierten Medien werden könnte. Dennoch: Es lohnt sich, die Seite zu besuchen, wenn man einen Eindruck vom gegenwärtigen Zustand der linken Szene gewinnen will. mehr
Analyse von Sabine Reul
Über eine Partei, die ihren Aufschwung der Schwächung des pro-marktwirtschaftlichen Elements in der Politik verdankt. mehr