Alle Artikel (Fortsetzung)

Klimaschutz: eine Frage der Motivation

Von Sven Titz

Der Eifer, mit dem einige Klimaforscher die Vermeidung von CO²-Emissionen fordern, erklärt sich auch aus ihrer Weltanschauung. Spekulativ-biologische Vorstellungen und esoterische Denkmodelle dienen als Bezugspunkte für eine Vision weltweiter soziopolitischer Organisation, die sich als neu und modern gebärdet. mehr

Die Wurzeln des IPCC

Essay von Tony Gilland

Kürzlich ist der UN-Klimarat IPCC mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Tony Gilland enthüllt die wahren Hintergründe und Wurzeln des Rates, der keine streng wissenschaftliche, sondern eine zutiefst politische Organisation ist, die ihre Existenz der Fortschrittsverdrossenheit zu verdanken hat. mehr

Hurra, wir werden die Welt retten!

Analyse von Michael Miersch

Weniger Hysterie, Heuchelei und Symbolpolitik, dafür mehr Zuversicht und praktische Vernunft würden der Klimadebatte gut tun. Energiesparen ist richtig, aber wo grün drauf steht, ist noch lange nicht grün drin. mehr

Lehrstück über den planetaren Untergang?

Essay von James Woudhuysen und Joe Kaplinsky

Am 2. Februar 2007 veröffentlichte der „Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen“ (IPCC) seine Zusammenfassung eines Berichts zum aktuellen Stand der Klimaforschung. Die Reaktion auf die Veröffentlichung zeigt, wie stark antihumanistische Affekte inzwischen die Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse prägen. mehr

Katrina and the Waves

Analyse von Matthias Heitmann

Die Wirbelstürme im Süden der USA brachten nicht nur Geröll und menschliches Leid zum Vorschein, sondern auch die Folgen misanthrophischer Zivilisations- und Weltverdrossenheit. mehr