Atomenergie versus Klimawandel
Kommentar von Frank Furedi
Warum es wenig mit dem Gefahrenpotential von Atomkraftwerken zu tun hat, dass wir uns so vor ihnen fürchten. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Warum es wenig mit dem Gefahrenpotential von Atomkraftwerken zu tun hat, dass wir uns so vor ihnen fürchten. mehr
Essay von Rudolf Kipp
Ein aktuelles Experiment am CERN-Forschungszentrum lässt Zweifel an der CO2-These des menschengemachten Klimawandels aufkommen. Aber bereits zuvor wurde über den Zusammenhang von Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und Klima geforscht. Über die Ergebnisse. mehr
Von Helge Fischer
ATELIER: Mit den Werken der Serie "Wider die Angstkultur" untersucht und kritisiert der Berliner Designer Helge Fischer Ängste und kulturelle Unsicherheiten in den gegenwärtigen westlichen Gesellschaften. "Climate Changes Future" ist ein Statement zur Risikowahrnehmung des Klimawandels mehr
Analyse von Günter Keil
Die Potsdamer Klimafolgenforscher sind kabarettreif. Die ängstlichen und widersprüchlichen Deutungen der Klimamodellrechnungen beweisen nichts. Die Politik sollte sich endlich von den Panikmachern aus Potsdam emanzipieren mehr
Essay von Günter Keil
Über die weit verbreitete Liebe zu so gut wie nicht vorhandenen Schadstoffen. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Früher schloss man die Türen, damit es drinnen warm bleibt - verrammelt man sie heute, damit sich der Vorgarten nicht erwärmt? mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Kopenhagen ist gescheitert. Wir müssen den Chinesen und Indern dafür danken. mehr
Kommentar von Günter Ederer
Wer immer noch daran glaubt, dass sich im Klimaschutz vorrangig von selbstloser Natur- und Menschenliebe getriebene und völlig machtlose Weltverbesserer tummeln, sollte dringend die grüne Brille absetzen. mehr
Analyse von Nicolaj Wild
Wir lieben Schauermärchen, mit der Betonung auf Märchen. Ob das die jüngste Renaissance ökologischer Propagandafilme erklärt? mehr
Essay von Frank Furedi
Frank Furedi erinnert sich an die Erziehungsmethoden im stalinistischen Ungarn. Man arbeitete mit der Angst – so wie heute viele Umweltschützer. mehr
Von Steffen Hentrich
Emissionsminderungen werden nicht dadurch billiger, dass eine Wirtschaftskrise die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen vermindert und damit die Weltmarktpreise für fossile Rohstoffe und Industriegüter sinken. mehr
Als ich letzte Woche gebeten wurde, diese Veröffentlichung 100 % renewable electricity mit der These Europa könnte bis 2050 komplett mit Strom aus Erneuerbaren Quellen versorgt werden zu kommentieren, habe ich leichtfertig zugesagt. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Dass sich chinesische Führer mittlerweile genötigt fühlen, sich für die eigene wirtschaftliche Dynamik zu entschuldigen und in die allgemeine Klimaschutz-Obsession einzustimmen, um als Gesprächspartner ernst genommen zu werden, offenbart die wachstumsfeindliche und bornierte Weltsicht der westlichen „Industrienationen“. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Im letzten Jahr sprach er über Malaria. In diesem Jahr war Bill Gates Thema bei den TED-Talks "Energie". mehr
Von Fabian Heinzel
Der tschechische theoretische Physiker Luboš Motl im Gespräch mit Fabian Heinzel. mehr
Von Viktoria Hahn
Battle of Ideas-Debatte mit Novo-Chefredakteur Thomas Deichmann mehr
Analyse von Hartmut Schönherr
Über den diskursiven Zusammenhang zwischen Klimawandel und Finanzkrise. mehr
Kommentar von Peter Heller
Gibt es eine geeignete Metrik zur Charakterisierung eines mutmaßlich menschgemachten Klimawandels? Die „mittlere globale Temperatur“ jedenfalls ist keine. mehr