Kinder als Öko-Spione
Essay von Frank Furedi
Frank Furedi erinnert sich an die Erziehungsmethoden im stalinistischen Ungarn. Man arbeitete mit der Angst – so wie heute viele Umweltschützer. mehr
Essay von Frank Furedi
Frank Furedi erinnert sich an die Erziehungsmethoden im stalinistischen Ungarn. Man arbeitete mit der Angst – so wie heute viele Umweltschützer. mehr
Von Steffen Hentrich
Emissionsminderungen werden nicht dadurch billiger, dass eine Wirtschaftskrise die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen vermindert und damit die Weltmarktpreise für fossile Rohstoffe und Industriegüter sinken. mehr
Als ich letzte Woche gebeten wurde, diese Veröffentlichung 100 % renewable electricity mit der These Europa könnte bis 2050 komplett mit Strom aus Erneuerbaren Quellen versorgt werden zu kommentieren, habe ich leichtfertig zugesagt. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Dass sich chinesische Führer mittlerweile genötigt fühlen, sich für die eigene wirtschaftliche Dynamik zu entschuldigen und in die allgemeine Klimaschutz-Obsession einzustimmen, um als Gesprächspartner ernst genommen zu werden, offenbart die wachstumsfeindliche und bornierte Weltsicht der westlichen „Industrienationen“. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Im letzten Jahr sprach er über Malaria. In diesem Jahr war Bill Gates Thema bei den TED-Talks "Energie". mehr
Von Fabian Heinzel
Der tschechische theoretische Physiker Luboš Motl im Gespräch mit Fabian Heinzel. mehr
Von Viktoria Hahn
Battle of Ideas-Debatte mit Novo-Chefredakteur Thomas Deichmann mehr
Analyse von Hartmut Schönherr
Über den diskursiven Zusammenhang zwischen Klimawandel und Finanzkrise. mehr
Kommentar von Peter Heller
Gibt es eine geeignete Metrik zur Charakterisierung eines mutmaßlich menschgemachten Klimawandels? Die „mittlere globale Temperatur“ jedenfalls ist keine. mehr
Von Peter Heller
Eis und Schnee in Deutschland sind kein Beweis gegen eine mutmaßlich menschgemachte globale Erwärmung, aber ein Beleg für ihre Belanglosigkeit. mehr
Analyse von Vince Ebert
Anlässlich des Weltklimagipfels ist apokalyptische Medienberichterstattung en vogue. mehr
Analyse von Peter Heller
Auf der Klimakonferenz geht es u.a. auch darum, die wirtschaftliche Hegemonie des Westens über den Rest der Welt auf Dauer festzuschreiben. mehr
Interview mit Hans Labohm
Die Hypothese der menschengemachten globalen Erwärmung ist widerlegt. Der bisherigen Klimapolitik der westlichen Welt fehlt jede wissenschaftliche Grundlage.
mehr
Essay von Günter Keil
Zweifel an der These vom menschengemachten Klimawandel häufen sich. Die Alarmisten rudern vorsichtig zurück, doch die Politik schaltet weiter auf Durchzug.
mehr
Analyse von Rudolf Kipp
Die Diskussion, ob das Abschmelzen der Gletscher weltweit direkt mit dem Klimawandel zusammenhängt, bekommt neuen Zündstoff. mehr
Analyse von Peter Heller
Die Öl-Reserven sind so groß wie nie - daran kann auch die Kopenhagener UN-Klimakonferenz nichts ändern. mehr
Von Michael Bross
Gutmenschen in der westlichen Welt haben ein Problem: Sie erklären den Klimaschutz zu einem globalen Auftrag und begründen dies mit der Verantwortung aller Menschen für das gemeinsame Fortbestehen der Menschheit und die Zukunft der Erde. mehr
Rezension von Alexander Horn
Über das Buch Das Grüne Paradoxon von Hans-Werner Sinn. mehr