Klimafieber
Kommentar von Peter Heller
Gibt es eine geeignete Metrik zur Charakterisierung eines mutmaßlich menschgemachten Klimawandels? Die „mittlere globale Temperatur“ jedenfalls ist keine. mehr
Kommentar von Peter Heller
Gibt es eine geeignete Metrik zur Charakterisierung eines mutmaßlich menschgemachten Klimawandels? Die „mittlere globale Temperatur“ jedenfalls ist keine. mehr
Von Peter Heller
Eis und Schnee in Deutschland sind kein Beweis gegen eine mutmaßlich menschgemachte globale Erwärmung, aber ein Beleg für ihre Belanglosigkeit. mehr
Analyse von Vince Ebert
Anlässlich des Weltklimagipfels ist apokalyptische Medienberichterstattung en vogue. mehr
Analyse von Peter Heller
Auf der Klimakonferenz geht es u.a. auch darum, die wirtschaftliche Hegemonie des Westens über den Rest der Welt auf Dauer festzuschreiben. mehr
Interview mit Hans Labohm
Die Hypothese der menschengemachten globalen Erwärmung ist widerlegt. Der bisherigen Klimapolitik der westlichen Welt fehlt jede wissenschaftliche Grundlage.
mehr
Essay von Günter Keil
Zweifel an der These vom menschengemachten Klimawandel häufen sich. Die Alarmisten rudern vorsichtig zurück, doch die Politik schaltet weiter auf Durchzug.
mehr
Analyse von Rudolf Kipp
Die Diskussion, ob das Abschmelzen der Gletscher weltweit direkt mit dem Klimawandel zusammenhängt, bekommt neuen Zündstoff. mehr
Analyse von Peter Heller
Die Öl-Reserven sind so groß wie nie - daran kann auch die Kopenhagener UN-Klimakonferenz nichts ändern. mehr
Von Michael Bross
Gutmenschen in der westlichen Welt haben ein Problem: Sie erklären den Klimaschutz zu einem globalen Auftrag und begründen dies mit der Verantwortung aller Menschen für das gemeinsame Fortbestehen der Menschheit und die Zukunft der Erde. mehr
Rezension von Alexander Horn
Über das Buch Das Grüne Paradoxon von Hans-Werner Sinn. mehr
Interview mit Carl Christian von Weizsäcker
Carl Christian von Weizsäcker im Gespräch mit Heinz Horeis. mehr
Analyse von Sven Titz
Experten weltweit sind sich einig: Die Debatte um die Ursachen der weltweiten Erwärmung ist quicklebendig. Bloß will das nicht jeder Akteur wahrhaben. mehr
Essay von James Heartfield
Vom hellen Stern am Investmentbanken-Himmel zum Irrlicht im dunklen Wald: Der Niedergang der Lehman Brothers ist ein Paradebeispiel für die Gehaltlosigkeit des ergrünten Kapitalismus. Von James Heartfield mehr
Essay von Sven Titz
Berichte über den vermeintlich katastrophalen globalen Wandel der Umwelt häufen sich. Immer bizarrer werden die medialen Exzesse – sie treiben die Rezipienten in die Apathie oder in pauschales Misstrauen. Cui bono? Von Sven Titz mehr
Interview mit Salomon Kroonenberg
Der niederländische Geologe und Bestsellerautor Salomon Kroonenberg rät zu mehr Gelassenheit in der Klimadiskussion. Kommt schon in 10.000 Jahren die nächste Eiszeit? mehr
Rezension von Tony Gilland
In seinem neuen Buch Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten zeigt Bjørn Lomborg, wie die Klimawissenschaft – gleich ob es ums Aussterben der Eisbären oder das Abschmelzen des Grönlandeises geht – verzerrt und politisiert worden ist. mehr
Interview mit Bjorn Lomborg
Ein Gespräch mit Bjørn Lomborg über die globale Klimadebatte mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
In seiner letzten Botschaft posierte Osama bin Laden als ein über die globale Erwärmung besorgter Chomskyaner. Er ist völlig abhängig vom westlichen Denken. mehr