Die Entzauberung der Angela Merkel
Analyse von Kai Rogusch
Die Hypotheken des Systems Merkel – Unbestimmtheit, Gegenwartsfixierung und Ziellosigkeit – schlagen zum ersten Mal ernsthaft auf Merkel zurück. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Die Hypotheken des Systems Merkel – Unbestimmtheit, Gegenwartsfixierung und Ziellosigkeit – schlagen zum ersten Mal ernsthaft auf Merkel zurück. mehr
Analyse von Ralph Janik
Die Schweizer Volksinitiative „Schweizer Recht statt fremde Richter“ wirft erneut die alte Frage über das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht auf. Ist das Völkerrecht undemokratisch? mehr
Kommentar von Tim Black
Zurzeit stehen in Amerika zwei wenig attraktive Präsidentschafts-Kandidaten zur Auswahl. Lernen Sie den dritten Kandidaten kennen. mehr
Kommentar von Christoph Lemmer
Lange Jahre haben die Christdemokraten erfolgreich grüne und sozialdemokratische Themen besetzt. Nun bekommen sie die Quittung für ihre inhaltliche Beliebigkeit. mehr
Interview mit Kenan Malik
Brexit-Befürworter sind nicht mit Fremdenfeinden gleichzusetzen. Eine demokratisch begründete Ablehnung der EU kann durchaus mit einem Plädoyer für Immigration einhergehen. mehr
Kommentar von Andreas Müller
Die Debatte um den Brexit hat die Demokratieskepsis unter vielen Liberalen und Libertären ans Tageslicht gebracht. Libertäre können ihre Ideale aber nur in einer Demokratie in einem offenen Austausch durchsetzen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Das Brexit-Referendum hat den Kampf um die Demokratie wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Und das ist gut so. Demokratie ist ein Wert an sich, weil sie Macht begrenzt, aufteilt und kontrolliert. mehr
Essay von Johannes Richardt
Der Brexit bietet die Chance auf echten Wandel in Europa. Die Voraussetzung dafür: Menschen, die sich selbst als progressiv betrachten, müssen endlich ihr gestörtes Verhältnis zur Demokratie hinterfragen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Den europäischen Eliten sind Volksabstimmungen über EU-Fragen ein Gräuel. Aber auch in anderen EU-Staaten sollten die Bürger über einen Austritt ihres Landes befinden dürfen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Pegida-Gründer Lutz Bachmann wurde wegen Volksverhetzung verurteilt. In der Presse hat man das Urteil begrüßt. Dabei erlaubt das Gesetz gegen Volksverhetzung den Betroffenen, als Märtyrer aufzutreten. mehr
Essay von Omar Adam Ayaita und Johannes Mellein
Kritische Stimmen aus der Wissenschaft lassen daran zweifeln, ob mehr Empathie wirklich bei der Bewältigung gesellschaftlicher und politischer Probleme helfen kann. mehr
Analyse von Josie Appleton
Rauchen, Trinken, Musizieren – alles, was Anstoß erregen könnte, wird eingeschränkt oder verboten. Doch die Öffentlichkeit muss ein Raum für eine offene und freie Begegnung sein. mehr
Essay von Kolja Zydatiss
Ein Mischmasch aus Verschwörungstheorien und New-Age-Gedankengut verbreitet sich nicht nur in obskuren Internetbewegungen. Auch im gesellschaftlichen Mainstream wird ein solches Denken beliebter. Damit lassen sich gesellschaftliche Probleme nicht lösen. mehr
Kommentar von Ralph Janik
Im Zuge der Flüchtlingsdebatte wächst bei vielen Menschen ein Gefühl der Unsicherheit. Dabei wollen objektive Fakten und subjektives Sicherheitsempfinden nicht so recht zusammenpassen. Eklatant ist der Vertrauensverlust gegenüber Experten und Behörden. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Warum ist die AfD gerade so beliebt? Das Schmiermittel der Rechtspopulisten – eine Melange aus Fortschrittspessimismus, Grenzendenken und Demokratieskepsis – gehört seit Jahrzehnten zum Standardrepertoire der politischen Eliten. mehr
Analyse von Johannes Richardt
In der Flüchtlingskrise zeigt sich, dass die EU-Strukturen den aktuellen Herausforderungen nicht mehr gewachsen sind. Für eine Reform ist es wohl zu spät. Wir brauchen ein „Zurück zur Nation“. Allerdings nicht so, wie es sich neurechte EU-Kritiker wünschen mehr
Analyse von Tim Black
Der Front National erfährt enormen Zulauf. Sein Erfolg ist ein Symptom des Niedergangs des politischen Establishments. Dieses hat sich von den Interessen der breiten Bevölkerungsmehrheit abgewendet, meint Tim Black. So kann sich der FN als Stimme der Vergessenen stilisieren mehr
Essay von Benedikt Herber
Die Wochenzeitung Junge Freiheit, die österreichische FPÖ oder Wilders‘ Partei für die Freiheit: Der Freiheitsbegriff wird von einem rückwärtsgewandten, streng konservativen, fremdenfeindlichen Milieu vereinnahmt. Das sollte man nicht hinnehmen mehr