Alle Artikel (Fortsetzung)

Vom Siegeszug der Verschwörungsesoterik

Essay von Kolja Zydatiss

Ein Mischmasch aus Verschwörungstheorien und New-Age-Gedankengut verbreitet sich nicht nur in obskuren Internetbewegungen. Auch im gesellschaftlichen Mainstream wird ein solches Denken beliebter. Damit lassen sich gesellschaftliche Probleme nicht lösen. mehr

Gefühl gegen Zahlen?

Kommentar von Ralph Janik

Im Zuge der Flüchtlingsdebatte wächst bei vielen Menschen ein Gefühl der Unsicherheit. Dabei wollen objektive Fakten und subjektives Sicherheitsempfinden nicht so recht zusammenpassen. Eklatant ist der Vertrauensverlust gegenüber Experten und Behörden. mehr

Abfallprodukt der Politikverwesung

Kommentar von Kai Rogusch

Warum ist die AfD gerade so beliebt? Das Schmiermittel der Rechtspopulisten – eine Melange aus Fortschrittspessimismus, Grenzendenken und Demokratieskepsis – gehört seit Jahrzehnten zum Standardrepertoire der politischen Eliten. mehr

Zurück zur Demokratie

Analyse von Johannes Richardt

In der Flüchtlingskrise zeigt sich, dass die EU-Strukturen den aktuellen Herausforderungen nicht mehr gewachsen sind. Für eine Reform ist es wohl zu spät. Wir brauchen ein „Zurück zur Nation“. Allerdings nicht so, wie es sich neurechte EU-Kritiker wünschen mehr

Aufstieg des Front National: Krise der Demokratie?

Analyse von Tim Black

Der Front National erfährt enormen Zulauf. Sein Erfolg ist ein Symptom des Niedergangs des politischen Establishments. Dieses hat sich von den Interessen der breiten Bevölkerungsmehrheit abgewendet, meint Tim Black. So kann sich der FN als Stimme der Vergessenen stilisieren mehr

Und ihr wollt freiheitlich sein?

Essay von Benedikt Herber

Die Wochenzeitung Junge Freiheit, die österreichische FPÖ oder Wilders‘ Partei für die Freiheit: Der Freiheitsbegriff wird von einem rückwärtsgewandten, streng konservativen, fremdenfeindlichen Milieu vereinnahmt. Das sollte man nicht hinnehmen mehr

Undemokratische Männerbenachteiligung

Kommentar von Alexander Ulfig

Die Frauenquote widerspricht der Willensbildung von unten nach oben. Sie steht im Gegensatz zur gleichwertigen Behandlung der Parteimitglieder. Bei SPD und Grünen bedeutet sie de facto eine Diskriminierung von Männern und eine Bevorzugung von Frauen. mehr

Die Zwangsjacke der Freiheit

Essay von Jon Holbrook

Die Naturrechte schützen die Bürger vor dem Staat. Mit ihrer Orientierung an Recht und Freiheit sind sie der Höhepunkt der Demokratie. Die „Menschenrechte“ hingegen nehmen den Bürgern ihre Mündigkeit. Sie stehen der Demokratie entgehen, findet Jon Holbrook mehr

Großbritannien: Haben die Tories wirklich gewonnen?

Kommentar von Mick Hume

Die britischen Konservativen verkaufen ihren Wahlsieg als großen Triumph. Dabei haben sie tatsächlich nur weniger verloren als die anderen Parteien. Der große Verlierer der Wahlen ist die Demokratie, meint Mick Hume. Die Politikverdrossenheit im Vereinigten Königreich wächst mehr

Großbritannien: Es lebe der Tod der Sozialdemokratie

Kommentar von Brendan O’Neill

Das Ergebnis der britischen Unterhauswahl läutet das Ende der Labour-Partei ein. Die einstige Arbeiterpartei hat ihre Prinzipien aufgegeben und für die arbeitende Bevölkerung längst nur noch Verachtung übrig. Gut, dass die Sozialdemokratie tot ist, findet Brendan O’Neill mehr

Parteienkrise: Frau Doktor Merkels Gesellschaftssteuerung

Kommentar von Gerd Held

Wünsch dir was! Mit dem Regierungsdialog „Gut leben in Deutschland“ möchte die Kanzlerin die Wünsche der Bürger ausforschen. Der „Aktionsplan“ soll die Wünsche dann Wirklichkeit werden lassen. Ein aufgeklärter Bürger verlässt sich aber nicht auf Wunschdenken, meint Gerd Held mehr

England: Die Kluft zwischen Volk und Politik

Von Mick Hume

Übermorgen finden in Großbritannien die Unterhauswahlen statt. Die Wähler nehmen dies aber teilnahmslos zur Kenntnis. Denn zwischen Politik und Volk tut sich ein gähnender Abgrund auf. Den Ursachen der Politikverdrossenheit geht Mick Hume auf den Grund mehr

Über die Souveränität

Analyse von Gerd Held

Politik ist zum bloßen Moderieren von Interessen geworden. Die staatliche Eigenverantwortung wird durch eine internationale Politikverflechtung abgelöst. Gerade jetzt erscheint die souveräne Einheit des Staatswesens zu Unrecht als Konzept von gestern. mehr

Gefangen in der tristen Gegenwart

Essay von Kai Rogusch

Dem heutigen Sozialstaat fehlt es an einer progressiven Gesellschaftsvision. Er agiert nicht nur widersprüchlich und autoritär, in ihm drückt sich auch die Gewöhnung an wirtschaftliche Stagnation aus. Der Staat untergräbt so seine Legitimationsgrundlage mehr