Klimawandel

Selbstmord aus Angst vor dem Tod

Analyse von Peter Heller

Klimapolitik beruht nicht auf Wissenschaft, meint Peter Heller. Sie beruht auf dem Vorsorgeprinzip. Dieses besagt, irgendein denkbares Risiko könne schon Grund genug sein, auf den Gebrauch einer Technologie zu verzichten. Wir sollen aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen mehr

Energiewende

Klimaschutz im Wirrwar der Subventionen

Analyse von Thilo Spahl

Energie wird weltweit subventioniert. Aber Subvention ist nicht gleich Subvention. Sie kann zugunsten der Erzeuger erfolgen oder zugunsten der Verbraucher. Manchmal nutzt sie auch nur dem guten Gewissen. Es lohnt sich, über Subventionsabbau nachzudenken, meint Thilo Spahl. mehr

Grüne Gentechnik

Agrarwende: Auf in die Zukunft

Analyse von Reinhard Szibor

Die Landwirtschaft muss effektiver werden, um die Weltbevölkerung ausreichend mit Lebensmitteln zu versorgen. Eine zukunftsorientierte Agrarwende könnte die Lösung sein, meint Reinhard Szibor. Konsumenten müssen endlich die Vorteile der Gentechnik erkennen mehr

Klimawandel

Zwischen Wissenschaft und Politik

Analyse von Hans von Storch

Was ist die Aufgabe der Wissenschaft, wenn es um den Klimawandel geht? Kann sie politische Maßnahmen empfehlen oder darf sie sich gar als Priester der ewigen Wahrheit aufspielen? Hans von Storch diskutiert die Chancen und Grenzen der Wissenschaft im Verhältnis zur Politik mehr

Umweltschutz

Die Andersgrünen

Essay von Michael Miersch

Wer zukunftsfähige ökologische Lösungen erkunden möchte, sollte sich mit den Ideen grüner Renegaten befassen. Ihnen sind Tabus wie Atomkraft und Gentechnik nicht zu heiß. Sie setzen auf intelligente Technik und sozialen Wandel ohne verkniffene Askese. mehr

Landflucht

Von

Die grüne Agrarwende bleibt eine Illusion – hoffentlich so lange wie möglich mehr

Grüne Gentechnik

Deutschland steigt aus

Analyse von Thilo Spahl

Die EU erlaubt den Mitgliedstaaten jetzt, nationale Verbote für gentechnisch veränderte Pflanzen auszusprechen. Deutschland ist natürlich ganz vorne mit dabei, die eigene Scholle reinzuhalten. Wissenschaftlichkeit ist kein Kriterium mehr. mehr

Glyphosat

Wo sind die Beweise?

Analyse von Ludger Weß

Ist Glyphosat krebserregend? Das Gros der deutschen Medienlandschaft sieht es so. Wie es um die tatsächliche Faktenlage steht, erklärt der Autor. Viel bleibt von der Behauptung nicht mehr übrig. Durch das Glyphosat-Verbot werden Landwirte zu weitaus giftigeren Stoffen greifen mehr