Forschung & Innovation
Embryonen als medizinisches Material
Analyse von Thilo Spahl
Plädoyer für eine radikale Liberalisierung des Umgangs mit menschlichen Embryonen. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Plädoyer für eine radikale Liberalisierung des Umgangs mit menschlichen Embryonen. mehr
Analyse von Frank Furedi
Nicht Ärzte oder Experten, sondern Paare sind am besten geeignet, darüber zu entscheiden, ob sie ein Kind mit einer Erbkrankheit zur Welt bringen sollen. mehr
Essay von John Campbell und Gregory Stock
Mit Hilfe genetisch veränderter Keimbahnen könnten Menschen gegen Krankheiten wie Aids oder Krebs gefeit sein. John Campbell und Gregory Stock über neue medizinische Chancen und gesunde Generationen. mehr
Essay von Lee M. Silver
Eltern werden in Zukunft über die genetische Ausstattung ihrer Kinder selbst entscheiden. Er beschreibt, wie unbegrenzt und hoffnungsvoll die technischen und medizinischen Möglichkeiten der so genannten Reprogenetik sind. mehr
Analyse von Lothar Janz
Sabine Beppler sprach mit Lothar Janz über künstliche Befruchtung, zahlungsunwillige Krankenkassen und gesetzliche Einschränkungen der Repromedizin. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Der Mensch wagt sich an die biologischen Grundlagen der eigenen Art. Die Keimbahn ist nicht mehr tabu. Die letzte Generation mit ausschließlich natürlichen Genen lebt bereits. Über Gentechnik im neuen Jahrtausend. mehr
Von Sabine Reul
Ein Beitrag der Rubrik "Stichwort" von Sabine Reul. mehr
Analyse von Barbara Hoborn
Es steht schlecht um die Erforschung der Gentechnik: Unzureichende Laborversuche bringen die EU dazu, den Anbau transgener Pflanzen zu untersagen. Doch müssen Wissenschaftler experimentieren dürfen, um Unklarheiten über die neue Technologie ausräumen zu können, sagt Barbara Hobom. mehr
Analyse von Bernd Herrmann
Wer ist Radioactive Man? Ein Superheld im roten Dress, Cape, gelber Blitz auf dem Kopf. Er lebt in den Simpsons Comicheftchen, die, im Gefolge der Fernsehserie, seit einiger Zeit auf dem Markt sind. mehr
Kommentar von Patrick Körber
Seitdem der Reaktorblock IV am 26. April 1986 explodierte, gilt Tschernobyl als Symbol für die Gefahren moderner Technologie und Mahnmal des Atomtods. Ohne Grund, meint Patrick Körber. mehr
Kommentar von Karl Aurand
Sabine Beppler sprach mit dem Strahlenschutzexperten Prof. Dr. Karl Aurand über die Häufung von Leukämiefällen in der Nähe des Kernkraftwerkes Krümmel. mehr
Analyse von David Hall
Die Angst vor Niedrigstrahlung führt zu unzureichender medizinischer Diagnose und Behandlung, meint David Hall. mehr