Alle Artikel (Fortsetzung)

„Ich vertraue den Experten!“

Von Klaus Alfs

Das vermeintliche Vertrauen in Corona-„Experten“ ist oft nur Vertrauen in die staatliche Autorität. Wer seine Mündigkeit nicht an Drostens Garderobe abgeben will, muss sich ein eigenes Urteil bilden. mehr

Nicht vor den Kindern

Von Sabine Beppler-Spahl

Das Foto von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und anderen Politikern im vollbesetzten Aufzug sagt etwas über die Heuchelei in der Corona-Krise. Den Bürgern wird verboten, Risiken einzuschätzen. mehr

Australien: Gesundheitsdiktatur in Down Under

Kommentar von Tim Gregg

Australien hat eine Fahrradhelmpflicht und strenge Gesetze gegen Tabak und Alkohol eingeführt, obwohl dort wenig geradelt, geraucht und getrunken wird. Tim Gregg zeigt, dass sein Land auf dem Gebiet der autoritären Gesundheitspolitik eine Führungsrolle einnimmt mehr

Geradewegs in die Gesundheitsdiktatur?

Analyse von Günter Ropohl

Heute wird der Mensch immer häufiger als krank, mangelbehaftet und lenkungsbedürftig beschrieben. Der Autor hebt hervor, dass vielfältige politische und gesellschaftliche Tendenzen wie Medikalisierung und Sanitarismus die Freiheit im Namen der Gesundheit beschränken mehr

Eine Krankheit namens Volksgesundheit

Analyse von Christopher Snowdon

Gesundheitspolitik wird zunehmend illiberal. Der individuelle Lebensstil gerät immer mehr in die Mühlen eines sich gesundheitsbesorgt gebenden Paternalismus. Wir sollten endlich anfangen, uns gegen die modernen Puritaner zur Wehr zu setzen. mehr

Gesundheitsprävention auf Abwegen

Analyse von Romano Grieshaber

Die Weltgesundheitsorganisation will Alkohol, Fastfood oder Süßwaren nun ähnlich zu Leibe rücken wie dem Tabak.Dies ist ein freiheitsfeindlichen Irrweg. Ein Plädoyer für rationale Gesundheitsförderung. mehr