Im Wellenbad der politischen Pandemie
Die deutsche Coronapolitik verläuft in Schüben, die Einschränkungen nehmen zu. Aktuell fungiert die Testausweitung als Treiber. mehr
Die deutsche Coronapolitik verläuft in Schüben, die Einschränkungen nehmen zu. Aktuell fungiert die Testausweitung als Treiber. mehr
Von Boris Kotchoubey
Durch die Coronapolitik verliert die Menschheit viel mehr Lebensjahre als durch das Coronavirus. Eine vorsichtige Abschätzung einiger Lockdown-Gesundheitsschäden und der (künftigen) Todesfälle. mehr
Von Julius Felix
Corona-Massentests führen vor allem zu vielen falsch positiven Resultaten. Der PCR-Test ersetzt zudem keine Diagnose. Sinnvoll wäre eine bessere Teststrategie.
mehr
Interview mit Karl-Hermann Günther
Ein norddeutscher Kulturgastronom wird wegen seiner Proteste gegen die Corona-Politik von der Cancel Culture bedroht, Konzertagenturen wollen ihn boykottieren. Er setzt unbeirrt auf Dialog. mehr
Von Julius Felix
Dass Corona-Maßnahmen wie Lockdowns eine nennenswerte Wirkung bei der Virusbekämpfung entfalten, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Man sollte stattdessen auf Eigenverantwortung setzen. mehr
Von Andrea Seaman
Die Gelbfieber-Epidemie, die 1793 Philadelphia heimsuchte, traf auf Politiker, die damit anders umgingen als die heutigen mit Corona. Schwarze Einwohner handelten jenseits heutiger Identitätspolitik. mehr
Der Hollywood-Film „Contagion“ über ein Virus und seine Bekämpfung hat schon 2011 manches vom heutigen Coronaregime vorweggenommen. mehr
Von Peter M. Wiedemann und Wolfgang Dorl
Bei Corona werden systematisch Angstbotschaften verbreitet, etwa zu den Sterbefällen und den Mutationen. Seriöse Kommunikation sähe anders aus. mehr
Von Thilo Spahl
Je älter wir werden, desto näher kommen wir dem Tod. Das gilt auch in Zeiten von Corona. mehr
Von Thilo Spahl
„Covid-Tote“ zählt jeder, wie er will. Daher sollte man sich die allgemeine Übersterblichkeit ansehen, um Folgen der Pandemie einzuschätzen. mehr
Die Covid-Impfungen sind weder ein Garant für mehr Gesundheit noch für die Wiedererlangung beschnittener Freiheiten. mehr
Reihenweise werden die Menschen in Isolation und Quarantäne gesteckt. Das Coronavirus rechtfertigt solche unverhältnismäßigen Maßnahmen nicht.
mehr
Die Corona-Maßnahmen der Regierung sind einschneidend und folgenreich. Kosten und Nutzen müssen abgewogen, Alternativen diskutiert werden. mehr
Weil ihnen eine klare Strategie im Umgang mit Corona fehlt, haben sich die Politiker entschlossen, die Bürger für ihre Versäumnisse verantwortlich zu machen, und ihnen Leichtsinn zu unterstellen. mehr
Von Ulrike Stockmann
Die Regierung hat den zweiten Lockdown beschlossen und auch wenn Merkel betont, die Mühen der Kultur- und Gastronomiebranche seien nicht umsonst gewesen – für die Betroffenen fühlt es sich oft so an. mehr
Von Lorenz Meining
Ein Bericht aus der Freien und Hansestadt Hamburg in Zeiten von Coronapolitik und Meinungseinfalt. mehr
Von Jan Henrik Holst
Würde der Zwang zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgehoben, brächte dies viele Vorteile mit sich. Für die Menschen, nicht für das Coronavirus. mehr
Interview mit Monika Frommel
Die Coronapolitik ist überzogen, findet Juraprofessorin Monika Frommel. Man arbeitet mit irreführenden Zahlen, um den Ausnahmezustand zu verlängern. Ein neuer Lockdown muss unbedingt vermieden werden. mehr