Endlosschleife NPD-Verbot
Kommentar von Horst Meier
Ist ein neuerliches NPD-Verbotsverfahren tatsächlich eine sinnvolle Strategie im Kampf gegen Rechtsradikalismus? mehr
Kommentar von Horst Meier
Ist ein neuerliches NPD-Verbotsverfahren tatsächlich eine sinnvolle Strategie im Kampf gegen Rechtsradikalismus? mehr
Von Kai Rogusch
Die Schuldenbremse ist zu kurz gedacht, weil sie den Raum für demokratische Entscheidungen künftiger Parlamente einengt und Macht auf Gerichte verlagert, findet Kai Rogusch mehr
Kurzkommentar von Matthias Heitmann
Dass die westlichen Regierungen sich dann doch auf die Seite der ägyptischen Freiheitsbewegung schlugen, sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie in Wirklichkeit Angst vor jeder Art demokratischer Bewegung haben, meint Matthias Heitmann mehr
Essay von Lena Wilde
Politik und Journalismus eint eine verzwickte Geschwisterliebe. Sie sollen sich streiten, aber jederzeit noch miteinander reden können. Doch der Diskurs leidet besonders darunter, dass sich der große Bruder Politik einfach das Zepter aus der Hand hat nehmen lassen. Und nun? Von Lena Wilde mehr
Kommentar von Alexander Horn
Wie die Finanz- und Wirtschaftkrise zum unkalkulierbaren Risiko mutiert. mehr
Kommentar von Thomas Deichmann
Ein Aufruf zum politischen Handeln. mehr
Ja wie viele sind wir denn? - Über ein cooles Treffen am See. mehr
Analyse von Sabine Reul
Nach nur einem halben Jahr scheint es, als habe die Wunschkoalition aus CDU und FDP die Lust am Regieren verloren. Stattdessen taucht sie ein in einen permanenten Wahlkampf. mehr
Von Thomas Deichmann
Roland Koch folgt Wolfgang Clement und Friedrich Merz: Der anhaltende Aderlass der Parteien und die Krise in Europa zeigen, dass der Technokratismus keine Zukunft hat. mehr
Vor vier Jahren sollte sich das Land an der Fußball-Weltmeisterschaft selbst aus dem Sumpf ziehen. Nicht einmal zu einem so naiven Optimismus ist die gelähmte Gesellschaft heute in der Lage. mehr
Von Alexander Horn
Mit dem Griechenland-Debakel ist die europäische Politik wieder hart in der Realität aufgeschlagen – Strategien hat sie dennoch nicht. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Sind die Piraten das, was vor 30 Jahren die Grünen waren? Wenn ja, wäre das bedauerlich. mehr
Kommentar von Bruno Waterfield
Bei der Ernennung ihrer neuen Repräsentanten täuscht die EU nicht einmal mehr demokratische Gesinnung vor. mehr
Rezension von Philip Hammond
In seinem neuen Buch Hollow Hegemony: Rethinking Global Politics, Power and Resistance zeigt David Chandler unter Rückgriff auf Marx und Engels, dass die Konzentration der politischen Klasse auf Ethik und „globale Politik“ Ausdruck ihrer politischen Schwäche und Isolation ist. mehr
Kommentar von Christopher J. Bickerton
Über die begrenzte Mobilisierungskraft europäischer Politik. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
In den letzten drei Jahrzehnten hat die Europäische Gemeinschaft und später die Europäische Union immer mehr an Bedeutung gewonnen – und mit ihr das Europaparlament. Warum dennoch die Beteiligung an den Europawahlen kontinuierlich gesunken ist. mehr
Kommentar von Bruno Waterfield
Über das undemokratische Aufrüsten der Europäischen Union. mehr
Analyse von Axel Brüggemann
Warum das Nachdenken über das Wahlsystem und das Ungültig-Wählen von vielen Politikern als gefährlich abgetan wird – und wie wir endlich wieder gemeinsam einen Staat machen können. Von Axel Brüggemann mehr