Die undemokratische Union
Kurzkommentar von
Warum wir ein neues Europa brauchen mehr
Kurzkommentar von
Warum wir ein neues Europa brauchen mehr
Von Brendan O’Neill
Von der westlichen Linken wird Hugo Chavez als Visionär und großer Politiker gefeiert. Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazin Spiked, wiederspricht: Chavez‘ Erfolg beruhte nicht auf dessen Stärke, sondern auf der Schwäche seines US-amerikanischen Erzfeindes. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Der gegenwärtige Unmut über die neuen Rundfunkgebühren entzündet sich zwar an einzelnen Neuerungen, ist aber im Kern eine durchaus berechtigte Reaktion auf das paternalistische und freiheitsfeindliche Demokratieverständnis der Bundesrepublik. Ein Kommentar von Matthias Heitmann mehr
Von Morten Schmelzer
Anstatt die Herausforderungen unserer Zeit entschlossen anzupacken, ergehen sich unsere gewählten Volksvertreter in Pseudoaktivismus. Die eigentlichen Aufgaben schieben sie vor sich her. Morten Schmelzer über die im politischen Berlin weit verbreitete Kunst der Prokrastination mehr
Von Patrick Hayes
Wenn es um die Rettung des Planeten geht, heiligt für Grüne der Zweck stets die Mittel. Patrick Hayes zeigt, wie die Schweizer Kampagnengruppe „Ökologie und Bevölkerung“ (ECOPOP) bei ihrem Kampf gegen die weltweite Überbevölkerung auf rechte Anti-Immigrations-Rhetorik zurückgreift mehr
Analyse von David Fahnert
Die ACTA-Proteste waren alles andere als eine große Freiheitsbewegung. Hinter dem „Klicktivismus“ der Internetgemeinde verbirgt sich oft nur die Entfremdung von echter Politik mehr
Ein mysteriöser Anruf, der zum Rücktritt eines Pressesprechers führte, diente dem ZDF als Beweis seiner journalistischen Unabhängigkeit. Dass es diesem überhaupt bedurfte, wirft ein fragwürdiges Licht auf die Medienlandschaft. Matthias Heitmann über den Konformismus der vierten Gewalt mehr
Kommentar von Sabine Reul
Im Sekundentakt fabrizierte die Grass-Debatte argumentativ dürftige Positionen: wenig Sachlichkeit, umso mehr intellektuelle Anspruchslosigkeit. Was sagt das über den geistigen Status quo unserer Gesellschaft? mehr
Analyse von Kai Rogusch
Das Europa selbstständiger Nationalstaaten gibt es längst nicht mehr. Doch die gegenwärtige Euro-Rettungspolitik treibt Europa endgültig in eine kontrollierte Gemeinschaft – mit schlimmen Folgen für die Demokratie mehr
Kommentar von Frank Furedi
Durch den Aufstieg der Piraten rücken Forderungen nach vollständiger Öffnung bislang vertraulicher Machtgefilde auf die Tagesordnung – zum Schaden der Demokratie mehr
Interview mit Juli Zeh
Johannes Richardt im Gespräch mit der Schriftstellerin Juli Zeh über Freiheit und Aufklärung. Und darüber, dass die Politik die Bürger wieder ernst nehmen muss mehr
Analyse von Kai Rogusch
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über ESM und Fiskalpakt hat Fakten geschaffen. Die Zentralisierung der Europäischen Union wird weitergehen. Es erfordert eine europaweite Debatte und Volksabstimmung über die Zukunft der europäischen Demokratie mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Betrachtet man das Regierungshandeln der letzten Jahre fragt man sich, was eigentlich aus den sprichwörtlich „typisch deutschen“ Tugenden wie Gründlichkeit und Bedächtigkeit geworden ist. Heute kommt einem die Berliner Politik in erster Linie hektisch, getrieben und unüberlegt vor mehr
Essay von Kai Rogusch
Schon längst hat sich durch die Hintertür eine europäische Notgemeinschaft mit bundesstaatsähnlichen Zügen etabliert. Wenn ESM und Fiskalpakt in Kraft treten, ist Europa in einer Transfer- und Überwachungsunion gefangen – mit schlimmen und unumkehrbaren Folgen für die Demokratie mehr
Analyse von Frank Furedi
Wenn die Occupier sich so sehr dem „einen Prozent“ entgegenstellen, warum kopieren sie dann dessen deprimierenden Geschäftsstil?Eine Analyse der Unfähigkeit der Protestierer, politische Ziele zu entwickeln. mehr
Für Matthias Heitmann sind die Wahlerfolge der unterschiedlichsten Protestparteien in Europa ein Indiz dafür, dass die Menschen die Krisenrealität einfach ausblenden wollen. Was bleibt, sind kindische und orientierungslose „Ohne-mich!“-Proteste anstatt echter politischer Alternativen mehr
Analyse von Luke Samuel
Das Urteil des internationalen Sondertribunals gegen den Ex-Präsidenten Liberias, Charles Taylor, ist eine Niederlage für die Demokratie in Westafrika. Anstatt ihm selbst den Prozess zu machen, mussten die Menschen dort zusehen, wie westliche Elitejuristen den Job machten mehr
Kommentar von Nikos Sotirakopoulos
Griechenland seit es unter Aufsicht der Troika aus EU, EZB und IWF steht auf dem Weg zum Quasi-Polizeistaat: Demonstranten werden brutal behandelt, Journalisten eingeschüchtert. Die EU – sonst überall auf der Welt in Sachen Menschenrechte sofort zur Stelle – schweigt mehr