Der letzte kalte Krieger
Von Thomas Deichmann
Ein Kommentar zum Artikel „Die letzten Fortschrittsgläubigen“ in der FAZ vom 11.12.09 mehr
Von Thomas Deichmann
Ein Kommentar zum Artikel „Die letzten Fortschrittsgläubigen“ in der FAZ vom 11.12.09 mehr
Essay von Kenan Malik
Vor 20 Jahren verhängte Ayatollah Khomeini das Todesurteil gegen Salman Rushdie. Über den Multikulturalismus und die politische Feigheit des linksliberalen Lagers im Umgang mit der Rushdie-Affäre. mehr
Essay von Angus Kennedy
Die Forderung nach einer Renaissance der politischen Debattenkultur. mehr
Kommentar von Nathalie Rothschild
Nur eines lässt sich an der winzigen Änderung des Artikels 301 des türkischen Strafgesetzbuches ablesen: Der Reformdruck der Europäischen Union befördert die Unfreiheit in der Türkei. mehr
Kommentar von Hans Durrer
Hans Durrer über moderne, pseudo-differenzierende Spielarten der Zensur. mehr
Kommentar von Bernd Muggenthaler
Eine Glosse von Bernd Muggenthaler mehr
Essay von Nicole Glocke
Nicole Glocke über ihre Erfahrungen am Seminar für Waldorfpädagogik in Berlin mehr
Essay von Frank Furedi
Wie eine säkulare Inquisition vollzogen wird, um das freie Denken zu stigmatisieren. mehr
Kommentar von Jürgen Wimmer
Jürgen Wimmer über (sinn-)freie Rede im Cyberspace mehr
Essay von Thomas Deichmann
Peter Handke gegen die Eindimensionalität mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Die Debatte über Einbürgerungsfragebögen ist kein Indiz für aufkeimende Ausländerfeindlichkeit, sondern für die Unfähigkeit, positiv zu definieren, wofür wir eigentlich stehen. mehr
Essay von Frank Furedi
Das erste Opfer der Politik der Angst ist die Meinungsfreiheit. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Der Prozess Orhan Pamuk wegen seiner angeblichen Verunglimpfung des Türkentums war eine Schande - ebenso wie die Verhaftung von David Irving wegen seiner Leugnung des Holocaust. mehr
Analyse von Horst Meier
Horst Meier argumentiert gegen das Verbot von Rechtsradikalen. mehr
Kommentar von Viktor Otto
Viktor Otto über ein Gerichtsverfahren gegen Wiglaf Droste und das juristische Nirwana zwischen Metaphern und Paragraphen. mehr
Kommentar von Arne Hoffmann
Über ein neues Buch, das das heiße Eisen “Feminismus” in die Zange nimmt. mehr
Von Sabine Reul
In der Sache richtig erscheinen NPD-Verbot oder die gesetzliche Garantie einer gewaltfreien Erziehung. Doch die Beschneidungen der individuellen Freiheit im Sinne der Formel „der Zweck heiligt die Mittel“ sollte nicht einfach hingenommen werden. mehr
Analyse von Helene Guldberg
Über die Einseitigkeit des englischen Verleumdungsrechts. mehr