Die Familie als Hochrisikozone?
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl wehrt sich dagegen, dass Eltern unter Generalverdacht gestellt werden. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl wehrt sich dagegen, dass Eltern unter Generalverdacht gestellt werden. mehr
Analyse von Frank Furedi
Wenn die Kultur fad erscheint und die PISA-Studie das Sinken des Bildungsniveaus belegt, wird gerne dem Fernsehen die Schuld daran gegeben. Mit dieser TV-Schelte aber macht man es sich zu leicht und verkennt die wahre Ursache des Problems, sagt Frank Furedi. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl plädiert dafür, dass Erwachsene Kinder erziehen sollten und nicht umgekehrt. mehr
Essay von Peter Köpf und Alexander Provelegios
Die Wirtschaft macht sich in Klassenzimmern breit. Doch ihr verengtes Konzept von Bildung macht die Gesellschaft keineswegs innovativer und Leistungsfähiger. Es kann im Ggenteil nur emotionale und geistige Verarmung bedeuten. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl ist der Auffassung, dass ein Verbot des elterlichen Züchtigungsrechts Kindern mehr schadet als ein Klaps auf den Hintern. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Statt Erziehungsberatern brauchen wir mutige Eltern. mehr
Analyse von Katharina Rutschky
Kann Benehmen, und wenn ja wie, zum Thema des Unterrichts werden? mehr
Interview mit Frank Furedi
Frank Furedi im Gespräch über sein neues Buch Die Elternparanoia. mehr
Analyse von Karin Jäckel
Karin Jäckel widerspricht der Ansicht, das der Wunsch der Gesellschaft nach Familie begraben wurde. Fern von der Wirklichkeit steht deshalb die rot-grüne Familienpolitik. mehr
Analyse von Christiane Grefe
Christiane Grefe plädiert dafür, den Schulalltag auf den Nachmittag auszudehnen. So können langfristige Unterrichtsprojekte realisiert werden. Kinder werden dabei an ein anderes Lernen herangeführt. mehr
Von Bernd Herrmann
Die Statistiken sagen uns, dass Kinder vergleichsweise wenig fern sehen, am meisten hingegen die Alten. Wie aber sieht es aus mit Kindern im Fernsehen? Einige Überlegungen von Bernd Herrmann. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Über verbotene Ohrfeigen und den falsch verstandenen “Respekt für Kinder”. mehr
Analyse von Wendy Earle
Der beschworene Erwerb von neuen Kompetenzen wird Lesen und Schreiben als wichtigste Bestandteile des Lernens nicht verdrängen, sagt Wendy Earle. mehr
Essay von Helene Guldberg
Eltern sorgen sich sehr um das Wohl ihrer Kinder. Die übertriebene Fürsorge richtet dabei häufig mehr Schaden an als die befürchteten Gefahren, sagt Helene Guldberg.
mehr
Analyse von Frank Furedi
Nicht Ärzte oder Experten, sondern Paare sind am besten geeignet, darüber zu entscheiden, ob sie ein Kind mit einer Erbkrankheit zur Welt bringen sollen. mehr
Kommentar von Petra Mascha
Nachhaltigkeit heißt eine Lösung in der Kindererziehung. Doch geht dabei der Forschungsdrang der Kleinen verloren. Petra Mascha über ihre Erfahrung mit ”kopflastigen” Kindern.
mehr
Analyse von Patrick Körber
Mobbing-Experten gibt es zum Leidwesen von Kindern und Jugendlichen jetzt auch vermehrt an Schulen. Von Patrick Körber mehr