Kindische Angst um Kinder
Analyse von Helene Guldberg
Häufig werden heute unsere Kinder als passive, unbeteiligte und undynamische Wesen beschrieben. Diese Sichtweise ist jedoch von Nostalgie getrieben, manchmal sogar von Snobismus. mehr
Analyse von Helene Guldberg
Häufig werden heute unsere Kinder als passive, unbeteiligte und undynamische Wesen beschrieben. Diese Sichtweise ist jedoch von Nostalgie getrieben, manchmal sogar von Snobismus. mehr
Kommentar von John T. Bruer
Die Hirnforschung soll neue Bildungs- und Erziehungsprogramme liefern. John T. Bruer hält die Faszination für die Synapsenbildung, die hierzulande beispielsweise im FAZ-Feuilleton verbreitet wird, für einen fatalen Irrtum. mehr
Interview mit David Anderegg
David Anderegg, Psychologieprofessor am Benningto College in den USA und Autor des Buches Worried All The Time – Rediscovering the Joy in Parenthood in an Age of Anxiety im Gespräch mit Sabine Beppler-Spahl. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Kinder mit „Rechten“ auszustatten, mag populär sein. Es entwertet aber sowohl die Bedeutung des Rechtsbegriffs als auch das Erwachsensein. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über Gewalt in der Schule. mehr
Kommentar von Martin Earnshaw
Deutschland ist seit Jahren Recycling-Weltmeister: Wir leisten uns mit dem Dualen System das teuerste Entsorgungssystem der Welt, und Mülltrennung ist aus der deutschen Alltagskultur nicht mehr wegzudenken. Richtlinien zur richtigen Entsorgung gibt es mittlerweile selbst für Klobürsten und Bäckertüten. Während hierzulande immer mehr Stimmen mahnen, zur herkömmlichen, effizienteren und ökologischeren Verbrennung von Hausmüll zurückzufinden, folgt nun Großbritannien dem deutschen Irrweg.Bericht über den Aufbruch des Vereinten Königreichs in die Recycling-Welt. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die „Kultur des Hinsehens“ wird in einer ängstlichen und misstrauischen Gesellschaft Kindern und Erwachsenen schaden. mehr
Analyse von Hubert Markl
Über untaugliche Kreativitätsförderungsmaßnahmen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Kinder machen Arbeit, aber sie haben die gleichen Interessen wie ihre Eltern. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Unser Problem ist nicht, dass Jugendbanden Krawall machen, sondern dass Erwachsene nicht genügend Selbstvertrauen im Umgang mit ihnen haben. mehr
Sabine Beppler-Spahl über falsches Misstrauen gegenüber Eltern. mehr
Essay von Bernhard Bueb
Über den richtigen Gebrauch der elterlichen Macht bei der Kindererziehung. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über die befremdlichen Theorien des Kindheitsdeterminismus. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Sabine Reul über die Frage, ob Vater Staat zum Kinderkriegen gebraucht wird. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl sieht Eltern als Erziehungsberechtigte und nicht als Erziehungsempfänger. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über die absurde Vorstellung, alle Eltern seien grundsätzlich Kinderschänder, wenn man sie nicht kontrolliere. mehr
Essay von Hubert Markl
Warum im globalen Innovationswettbewerb alles mit allem zusammenhängt. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl verteidigt das Recht auf freie Meinungsäußerung – auch, wenn es um unterschiedliche Auffassungen zum Thema Kindererziehung geht. mehr