• Themen
  • Bücher
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Bücher
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Bücher kaufen
  • Termine
  • Newsletter

Natur

  • Bevölkerungswachstum
  • Grüne Gentechnik
  • Grüne NGOs
  • Klimawandel
  • Landwirtschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Natürliche Ressourcen
  • Tierrechte
  • Umweltschutz
  • Vegetarismus
  • Welternährung

Glyphosat

Ich war ein Kinderarbeiter

Kommentar von David Zaruk

Vor der Erfindung des Glyphosats war Kinderarbeit in der Landwirtschaft weit verbreitet. Dennoch versuchen Bio-Lobby und NGOs, ein Verbot des Herbizids zu erwirken. mehr

Landwirtschaft

Wer hat Angst vorm bösen Nitrat?

Analyse von Georg Keckl

Seit 30 Jahren sind die Nitratgehalte im Trinkwasser rückläufig. Dennoch betreibt das Umweltbundesamt weiterhin Panikmache über angeblich gefährlich steigende Werte. mehr

Landwirtschaft

Konstruierte Panik um Stickstoffdünger

Analyse von Georg Keckl

Statt auf technologischen Erfolgen in der Stickstoffeffizienz aufzubauen, übt sich das Umweltministerium in Panikmache und unrealistischen Planvorgaben. mehr

Tierrechte

Der Wolf und die 80 Millionen Geißlein

Analyse von Andreas Müller

Was wir über den Wolf glauben, seien nichts als Märchen und Mythen. Die Rückkehr des Raubtieres nach Deutschland bräuchten wir nicht zu fürchten. Warum nicht, bleibt allerdings ein Rätsel mehr

Tierrechte

Lexikon der Tierrechtler

Essay von Klaus Alfs

In der Diskussion um Tierrechte tauchen Begriffe wie Speziesismus, Anthropozentrismus oder Mitgeschöpflichkeit auf. Hinter ihnen verbirgt sich problematisches Denken mehr

Energiewende

Bringt Klimapolitik eigentlich etwas?

Kommentar von Thilo Spahl

Trump steigt aus. Am Klimaschutz ändert das nichts mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

hier
kaufen!
Novo
abonnieren

Umweltschutz

Panikmache um sterbende Vögel

Essay von Frank Nagel

Grüne dramatisieren den Verlust von Vogelarten und hantieren dabei mit dubiosen Zahlen. Die Rolle von Pestiziden wird übertrieben, die Folgen der Energiewende auf die Artenvielfalt ausgeblendet. mehr

Energiewende

Politik ist für die Menschen da - und nicht für das Klima!

Essay von Peter Heller

Eine Politik, die nicht das Klima vor der Wirtschaft, sondern die Menschen vor den destruktiven Kräften der Natur schützen will, bedarf keiner Energiewenden und Umerziehungsmaßnahmen. mehr

Bevölkerungswachstum

Eine menschengemachte Epoche

Essay von Alex Standish

Hinter dem Einsatz für eine neue geologische Epoche stecken menschenfeindliche Ideen mehr

Landwirtschaft

Wie Technik die Natur befreit (Teil 3/4)

Analyse von Jesse Ausubel

Der Fischbestand in natürlichen Gewässern ist in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken. Wenn der Mensch weiterhin Meeresfrüchte essen möchte, müssen diese auf innovativen Farmen gezüchtet werden. mehr

Nachhaltigkeit

Wie Technik die Natur befreit (Teil 2/4)

Analyse von Jesse Ausubel

Durch technologische Fortschritte in Forst- und Landwirtschaft sowie veränderte Produktions- und Konsummuster geht die Nutzung von wichtigen Ressourcen wie Holz, Wasser und Mineralstoffen zurück. mehr

Landwirtschaft

Wie Technik die Natur befreit (Teil 1/4)

Analyse von Jesse Ausubel

Durch technologischen Fortschritt, effizientere Anbaumethoden und Initiativen zum Beenden von Lebensmittelverschwendung können immer mehr Anbauflächen an die Natur zurückgegeben werden. mehr

  • ‹‹
  • ‹
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ›
  • ››

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Bücher

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
ImpressumAGBDatenschutzerklärungKontakt